
MCG-Wetterrückblick
Oktober zeigte sich von der Sonnenseite
Der Oktober 2022 zeigte sich bei uns in Herne mal wieder von seiner „Sonnenseite“. Deshalb entsprach dieser zweite Herbstmonat zu Recht dem Klischee, aber auch unserer Wunschvorstellung eines „Goldenen Oktobers“. Nahezu alle von der Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen ermittelten Wetterdaten lagen, zum Teil deutlich, über den Vergleichswerten der vergangenen 32 Jahre und dies im positiven Sinne. So erinnerte das Wetter, besonders im letzten Drittel des Monats, eher an Spätsommer als an Herbst. Kleiner Wermutstropfen: Die Niederschlagsmenge erreichte mit knapp 40 Litern je Quadratmeter lediglich 50 Prozent der zur erwartenden Intensität, so dass der für die Vegetation und die Böden so wichtige Feuchtigkeitsüberschuss aus dem Vormonat in Teilen aufgezehrt wurde und die dieses Jahr prägende Trockenheit sich weiter fortsetzte.
Rekordverdächtig hingegen waren die Temperaturen: Mit 13.8 °C Durchschnittstemperatur war es 2,5 Grad wärmer als sonst in einem Oktober in Herne. Hieran hatten die Tageshöchsttemperaturen einen besonderen Anteil, die mit durchschnittlich 19 Grad fast fünf Grad über den langjährigen Vergleichswerten lagen. Dies ist ein Rekord in den vergangenen 32 Jahren.
Tagsüber mehrfach wärmer als 20 Grad
Da es nachts mit durchschnittlich 10.1 °C Tiefsttemperatur „nur“ 1,7 Grad wärmer war als sonst, teilt sich der Oktober 2022 insgesamt den Titel „Wärmster Oktober“ mit dem Oktober 2001. Da es aber im letzten Monatsdrittel dieses Jahr tagsüber mehrfach wärmer als 20 Grad war, mit einem Sommertag (>25 °C) am 28. und sich die nächtlichen Tiefsttemperaturen zwischen 14 und 18 Grad einpendelten, war es seit Beginn der Wetteraufzeichnung Ende Oktober noch nie so warm in Herne wie im vergangenen Monat! Maßgeblichen Anteil an diesen Werten hatte eine stabile Wetterlage mit Tiefs westlich von England und mehreren Hochs östlich von uns, welche auf deren Rückseite an 27 Tagen relativ warme Luftmassen aus West- Süd-West nach Deutschland transportierten. Deshalb waren die Nächte durchweg frostfrei, was ungefähr jedes zweite Jahr in einem Oktober der Fall ist.
Die Sonne half kräftig mit
Aber auch die Sonne half kräftig mit: Fast vier Stunden und dreißig Minuten täglich schien sie, insgesamt 136 Stunden lang und somit 25% länger als sonst. Passend zu dem beschaulichen Spätsommerwetter waren auch die schwachen Winde, welche die beständige Wetterlage zusätzlich stabilisierten. Sie bewegten sich in ihren täglichen Maxima mit einer Stärke zwischen eins und fünf
Die wesentlichen Oktober - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 32 Jahre:
- Durchschnittliche Monatstemperatur: 13,8 °C (11,3 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 19,0 °C (14,1 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 10,1 °C (8,4 °C)
- Anzahl der Sommertage: 1
- Maximale Tageshöchsttemperatur: 25,1 °C, gemessen am 28. Oktober um 15,00 Uhr.
- Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: 2,8 °C, gemessen am 12. Oktober um 7.00 Uhr.
- Monatliche Niederschlagsmenge: 39,8 mm (76,5 mm)
- Summe der Niederschlagstage: 15 Tage (11,7 Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: 136 Stunden (108,5 Stunden)
- Tage mit Windstärken > 45km/h: 0 (1,5 Tage)
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis-Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2021, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.