halloherne.de lokal, aktuell, online.
Marry (Pia Heldmann) und der eher introvertierte Hub (Lucien Räderscheidt) treffen auf den Aussteiger Dio (Tobias Krebs).

Die Brücke am Kanal

Martin Zaiks Debüt in Unser Fritz

Herne hat ein neues Theater. Genauer gesagt: Wanne-Eickel. Denn die von den drei professionellen Schauspielern Dominik Cerne, Jakob Kubisch und Lucien Räderscheidt vor knapp einem Jahr gegründete „Bühne Unser Fritz“ steht nun vor ihrer ersten Premiere im Maschinenhaus hinter dem als Künstlerateliers und Ausstellungen genutzten Kauengebäude der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3: Am Freitag, 7. November 2025, hat um 20 Uhr das Stück „Die Brücke am Kanal“ in der Inszenierung des Autors Martin Zaik Uraufführungs-Premiere.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Publikumsliebling in neuer Funktion

Der Publikumsliebling des Wanner „Mondpalastes“, wo er auch schon inszeniert hat, feierte gerade erst an der Wilhelmstraße umjubelte Premiere als an der Bürokratie verzweifelter Eiscafé-Besitzer in Sigi Domkes realsatirischer Revierkomödie „Die unendliche Baustelle“. Nun debütiert Martin Zaik als Autor und Regisseur im freien Theater, das in diesem Fall so frei ist, bis auf einen Zuschuss von mageren dreitausend Euro alles selbst finanzieren zu müssen. Weshalb das „philosophische, poetische und zugleich schonungslos ehrliche Stück über Identität, Freiheit und die Masken, hinter denen wir unser wahres Gesicht verbergen“ ohne große Ausstattung auskommen muss.

Marry (Pia Heldmann) flüchtet sich in die Insta-Welt, um ihren Traum, ein Star zu werden, zu verwirklichen.

Vier Aussteiger auf der Suche

Unter einer verlassenen Brücke am Rhein-Herne-Kanal treffen vier junge Menschen aufeinander, die vor der Welt geflohen sind – und vor sich selbst. Dio (Tobias Krebs), ein Aussteiger aus der Upperclass, sucht in der Leere der Leistungsgesellschaft, welcher er sich sehr erfolgreich mit Haut und Haaren verschrieben hatte, nach Wahrheit. Für Marry (oder auch Marie, da sind sich die Wanne-Eickeler Theatermacher noch nicht einig: Pia Heldmann) bedeutet die grenzenlose Freiheit der sogenannten „Sozialen Medien“ erst einmal Orientierungslosigkeit. Sie verliert sich zwischen den digitalen Illusionen der Insta-Welt und echter Einsamkeit auf der Suche nach Anerkennung. Hub (Lucien Räderscheidt) ist eher ein Mitläufer denn ein Macher. Ängstlich klammert er sich an Harmonie, wo längst keine mehr ist. Dabei möchte er eigentlich endlich ‘raus aus der Komfortzone. Ratte (Wenja Imlau Wilke) schließlich, die radikal Ehrliche, verweigert jede Form von Nähe.

Krank ist das neue Normal

Was alle vier verbindet, ist das, was sie zerstört: die Sehnsucht nach Bedeutung in einer Welt, die sie längst vergessen hat. „Krank ist das neue Normal“: Für Martin Zaik hat jeder im Leben sein Päckchen zu tragen. Immer mehr gerade familiär gut situierter junge Leute finden es romantisch, sich als Aussteiger zu gerieren und ihr „Päckchen“ demonstrativ vor sich her zu tragen. Sein Stück über vier emotionale Einzelgänger zwischen Wut und Verzweiflung, die aus ihrer Einsamkeit herauskommen wollen, werden von vier professionell ausgebildeten jungen Schauspielern mit Kölner Background verkörpert.

Im Maschinenhaus hinter dem als Künstlerateliers und Ausstellungen genutzten Kauengebäude der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 startet die „Bühne Unser Fritz“ mit ihrer ersten Produktion.

Kölner Connection

Wie der einzige gebürtige Herner im Trio der künstlerischen Leitung, Dominik Cerne, ist Lucien Räderscheidt im Schauspiel Zentrum Köln ausgebildet worden, während Pia Heldmann und Tobias Krebs aus dem Stall der Schauspielschule des Theaters Der Keller in der Domstadt stammen. Alle drei verfügen über Theater- und Filmerfahrungen, was auch für die Dortmunderin Wenja Imlau Wilke gilt, die von der Theaterakademie Vorpommern kommend künstlerische Leiterin des spartenübergreifenden Pottvox-Teams ist.

Anzeige: Kieser 2025

Sechs Aufführungen

Zunächst sind im 190 Zuschauer fassenden Saal der Maschinenhalle sechs Aufführungen an zwei Wochenenden geplant, die jeweils um 20 Uhr beginnen: am 7., 8. und 9. November sowie am 14., 15. und 16. November 2025. Karten sind per Mail unter oder dem Insta-Account @buehne_unser_fritz erhältlich (VVK 16/Abendkasse 19 Euro).

November
7
Freitag
Freitag, 7. November 2025, um 20 Uhr Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Zur Künstlerzeche 10, 44653 Herne
Weitere Termine (5) anzeigen...
  • Samstag, 8. November 2025, um 20 Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, um 20 Uhr
  • Freitag, 14. November 2025, um 20 Uhr
  • Samstag, 15. November 2025, um 20 Uhr
  • Sonntag, 16. November 2025, um 20 Uhr
Montag, 3. November 2025 | Autor: Pitt Herrmann