halloherne.de lokal, aktuell, online.
Abstand halten und Kontakte reduzieren ist an Weihnachten 2020 wichtig.

Krisenstab zur Corona-Lage am 23. Dezember

Kontaktreduzierung und Hilfsangebote

Der Krisenstab der Stadt Herne hat sich am Mittwoch (23.12.2020) erneut zur aktuellen Corona-Lage geäußert und folgendes mitgeteilt.

Anzeige: SPD 2 - Kommunalwahl 2025

Das Herner Impfzentrum ist betriebsbereit und kann mit den Impfungen beginnen, sobald der Impfstoff zur Verfügung steht (halloherne berichtete ausführlich). Die ersten Impfungen in Herne werden ab dem 27. Dezember 2020 in Senioreneinrichtungen beginnen. Zuerst werden nach der Empfehlung des Robert- Koch-Instituts besonders gefährdete Personen und das dort eingesetzte Pflegepersonal geimpft.

In mehreren Senioreneinrichtungen sind Personen, die dort leben, und Personen, die dort arbeiten, positiv getestet worden. Die Stadt Herne appelliert an alle Bürger, Kontakte unbedingt zu reduzieren. Das gilt vor allem für Senioreneinrichtungen, deren Bewohner ein besonders hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben. Daher bittet die Stadt Herne darum, Besuche auch in nicht betroffenen Einrichtungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Lautsprecherdurchsagen beendet

Die Feuerwehr hat in den vergangenen Wochen die Bevölkerung mit Lautsprecherwagen vor Covid-19 gewarnt und auf Hygieneregeln hingewiesen (halloherne berichtete). Am Mittwoch (23.12.2020) werden nach Angaben der Stadt die letzten Lautsprecherdurchsagen laufen. Über die Feiertage wird es keine Lautsprecherdurchsagen geben. Für die Zeit nach den Feiertagen sind vorerst keine weiteren Durchsagen geplant.

Über die Feiertage ist der ärztliche Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Wer vor den Feiertagen einen Corona-Schnelltest bei einer Hausarztpraxis macht und ein positives Ergebnis erhält, wendet sich an diese Praxis, um das Ergebnis durch einen PCR-Test überprüfen zu lassen.

Wer auf anderen Wegen ein positives Ergebnis von einem Schnelltest erhält, wendet sich bitte umgehend telefonisch an den ärztlichen Notdienst, um dort das Testergebnis mit einem PCR-Test zu überprüfen. Regelungen von Senioreneinrichtungen sind in diesen Einrichtungen zu erfragen.

Wer ein positives Ergebnis eines Schnelltests erhält, ist laut Corona-Schutz-Verordnung verpflichtet, sich sofort in Quarantäne zu begeben. Das gilt auch für alle Personen aus dem selben Haushalt. Auf alle positiven Schnelltest-Ergebnisse muss unbedingt ein PCR-Test folgen.

Corona-Infotelefon

Das Corona-Infotelefon der Stadtverwaltung Herne ist von Donnerstag, 24. Dezember 2020, bis Sonntag, 3. Januar 2021, täglich von 10 bis 13 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 16 12 000 erreichbar.

Dazu hat die Stadt Hilfsangebote für Menschen in Not zusammengestellt. Durch die Coronakrise hat sich für alle der Alltag stark verändert. Diese Situation kann sehr belastend sein und weitreichende Folgen haben. Die Stadt weist mit Blick auf die Feiertage auf folgende bundesweite und regionale Hilfsangebote für Menschen in Notsituationen hin.

  • Bundesweites Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen, Telefon: 08000 / 116 016
  • TelefonSeelsorge, Telefon: 0800 / 11 10 11 1 oder 088 / 11 10 22 2
  • Frauenhaus Herne – mehr als ein Dach über dem Kopf, Telefon: 0 23 25 / 4 98 75
  • Online-Portal für die Suche nach einem Frauenhausplatz, Internet: www.frauen-info-netz.de
Anzeige: Korte - Summer Sale

Werktags stehen auch folgende lokale Hilfsangebote zur Verfügung:

  • Evangelische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen sowie Schwangerschaftskonfliktberatung, Telefon: 0 23 23 / 5 30 48
  • IFAK e.V., Familienhilfezentrum Herne, Telefon: 0 23 23 / 1 47 93 32
  • Schattenlicht – Beratungs- und Kontaktstelle für Frauen und Mädchen e.V., Telefon: 0 23 23 / 98 11 98
  • Weißer Ring, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und Verhütung von Straftaten e.V. Telefon: 0 23 23 / 94 43 35
Mittwoch, 23. Dezember 2020 | Quelle: Nina-Maria Haupt Pressebüro der Stadt Herne