
Handwerkskammer wirbt für mehr Selbstständigkeit
Kampagnenstart für 'Ständig du selbst'
Das Handwerk befindet sich in einer kritischen Phase: Immer weniger Menschen, insbesondere junge Erwachsene, entscheiden sich für den Weg in die Selbstständigkeit. Viele von ihnen schrecken vor unsicheren Arbeitsverhältnissen, finanziellen Risiken oder dem hohen bürokratischen Aufwand zurück, der mit einer Unternehmensgründung oder -übernahme verbunden ist. In der Gesellschaft und auch innerhalb des Handwerks bestehen zudem Vorurteile gegenüber der selbstständigen Tätigkeit, die den Schritt in die Eigenverantwortung weiter erschweren.
Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen: Der Anteil der Betriebsinhaber, die mindestens 55 Jahre alt sind und deren Betriebe kurz- bis mittelfristig zur Übergabe anstehen, steigt seit Jahren stetig an. Im Jahr 2006 lag dieser Anteil noch bei 26,1 Prozent, zehn Jahre später bereits bei 33,9 Prozent. Im vergangenen Jahr erreichte er mit 47 Prozent einen neuen Höchststand. Damit droht vielen Handwerksbetrieben in den kommenden Jahren ein Generationswechsel, für den jedoch oftmals die passenden Nachfolger fehlen.
Authentische Vorbilder werden vorgestellt
Die Handwerkskammer Dortmund (HWK) entwickelt daher eine neue Kampagne, um das Bild der Selbstständigkeit im Handwerk zu stärken und junge Menschen gezielt zu fördern. Die Inhalte richten sich an (junge) Handwerkerinnen und Handwerker, die eine Unternehmensgründung für sich in Betracht ziehen. Durch die Präsentation von authentischen Vorbildern aus dem Kammerbezirk werden Informationen geteilt, Mut gemacht und Vorurteile entkräftet. Statt „selbst und ständig“ ist unser Motto: „ständig du selbst!“

HWK-Präsident Berthold Schröder sagt: „Die Alterung der Selbstständigen wird immer höher. Leider entscheiden sich immer weniger jüngere für eine Selbstständigkeit oder eine Übernahme eines laufenden Betriebes. Wir wollen aber diese Faszination wieder in den Vordergrund rücken.“
Mit vielen jungen Leuten gesprochen
Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin Gewerbe-/Wirtschaftsförderung und Berufsbildungspolitik der HWK Dortmund, erklärt: „Wir wollen dieser Alterung entgegen wirken. Aus diesem Grund haben wir auch mit vielen jungen Menschen gesprochen, um mehr über ihre Mentalität im handwerklichen Beruf, aber auch ihre Wünsche für eine Work-Life-Balance zu erfahren.“
Schließlich würden die meisten Personen eine Selbstständigkeit mit viel Arbeit und wenig freier Zeit verbinden und hätten dementsprechend Angst davor, sich zu diesem Schritt zu entscheiden. „Wir wollen aber diese Ängste nehmen und herunterbrechen und vor allem Antworten auf mögliche Fragestellungen finden. Deshalb stehen wir mit unseren Ansprechpartnern auch zur Verfügung, um Handwerker vor dem Schritt zur Selbstständigkeit umfassend zu beraten und in vielen Bereichen zu unterstützen“, führt sie weiter aus.
Vier zentrale Botschaften
Vier zentrale Botschaften sollen mit der neuen Kampagne vermittelt werden. Erstens: „Selbstständigkeit lohnt sich“. Zweitens: „Mach dein Ding“, um mit einer Selbstverwirklichung Ziele zu erreichen. Drittens: „Du bist nicht allein“ – zusammen mit anderen Firmen, Selbstständigen und Partnern kann man Räume, Maschinen oder Ähnliches teilen oder vermieten, um starten zu können, aber gleichzeitig noch nicht alles selbst anschaffen zu müssen. Viertens: „Die HWK ist eine starke Partnerin an deiner Seite.“
Auf einer neuen Landingpage auf der Seite der Handwerkskammer stehen alle Informationen gebündelt zur Verfügung. Die Kampagne ist langfristig angelegt und wird stetig um weitere Formate ergänzt, um ein ganzheitliches Format abzubilden und eine möglichst breite Streuung auf vielen Kanälen zu erreichen. Neben der Landingpage soll die Kampagne auch durch Social Media und weitere Produkte weiterverbreitet werden.