halloherne.de lokal, aktuell, online.
Rund 150 Schüler wurden beim Auftakt der TalentTage Ruhr im Ruhrparlament auf die Kommunalwahl vorbereitet. Auf dem Podium (v. l.): Garrelt Duin, Bärbel Bergerhoff-Wodopia und Dr. Frank Dudda gaben Antworten auf wichtige Fragen zur politischen Teilhabe.

Auftakt für rund 150 Schüler der TalentTage im Ruhrparlament

Jugendliche gestalten das Ruhrgebiet der Zukunft

Wie funktioniert Kommunalpolitik – und was hat das mit mir zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am Dienstag (2.9.2025) rund 150 Schüler zum Auftakt der TalentTage Ruhr. In einer Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) besuchten sie das Ruhrparlament, wurden auf die anstehende Kommunalwahl vorbereitet und erarbeiteten im Anschluss ihre eigenen Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets.

Anzeige: DRK Tagespflege

Die TalentTage Ruhr finden von Montag, 22. September bis Donnerstag, 2. Oktober 2025 im gesamten Ruhrgebiet statt und bieten mehr als 800 kostenfreie Bildungsangebote. Ein wesentlicher Schwerpunkt in diesem Jahr: Demokratieförderung.

Wichtiger Pfeiler der Demokratie

„Gesellschaftliche Teilhabe ist ein wichtiger Pfeiler unserer Demokratie“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „Auch deshalb setzt sich die RAG-Stiftung für mehr Chancengerechtigkeit ein. Dabei beginnt die demokratische Beteiligung junger Menschen nicht erst mit der Abgabe des ersten Wahlzettels, sondern schon sehr viel früher und bereits im Kleinen: im Klassenzimmer, im Verein, im alltäglichen Miteinander. Demokratieförderung als Schwerpunktthema bei den TalentTagen Ruhr 2025 aufzurufen, setzt dort an, wo aktuell Handlungsbedarf besteht. Es ist ein wichtiges Zeichen und auch mir persönlich ein besonderes Anliegen.“

In einem interaktiven World Café diskutierten Schüler aus Essen, Duisburg, Herne und Gelsenkirchen zentrale Fragen politischer Teilhabe: Wie beeinflussen kommunale Entscheidungen ihren Alltag? Und wie können sie selbst mitgestalten? Zudem wurde erklärt, warum am Sonntag, 14. September 2025, neben den Kommunalwahlen auch die Wahl des Ruhrparlaments stattfindet.

Austausch mit politisch aktiven Gleichaltrigen

Die Jugendlichen tauschten sich mit Gleichaltrigen aus, die bereits politisch engagiert sind, und entwickelten in Kleingruppen eigene Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets – von klimafreundlicher Gestaltung ihrer Städte über attraktive Freizeitangebote bis hin zu konkreten Vorschlägen für attraktive Lernumgebungen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation ihrer Visionen im Plenarsaal des Ruhrparlaments vor geladenen Gästen.

Schüler präsentieren ihre Ideen zur Zukunft des Ruhrgebiets. Übergabe der Ergebnisse an (v.l.n.r.) Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbands Ruhr, Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der Verbandsversammlung beim Regionalverband Ruhr (RVR), Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, und Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin Stiftung TalentMetropole Ruhr.

Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung, Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR, und Bärbel Bergerhoff-Wodopia gaben Feedback.

Frische Ideen

„Jugendliche haben ein klares Gespür dafür, was in ihrer Umgebung zählt – und sie bringen frische Ideen mit. Wir gestalten das Ruhrgebiet für morgen. Dass junge Menschen heute ihre Perspektiven mit uns teilen, ist für uns als RVR enorm wertvoll“, so Garrelt Duin. „Die Demokratie lebt vom Mitmachen – und es ist inspirierend zu sehen, wie viel Engagement und Gestaltungswille bei den jungen Menschen hier im Ruhrgebiet steckt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Ich finde es großartig, dass die TalentTage Ruhr einen starken Impuls für mehr Teilhabe setzen.“

Die TalentTage Ruhr 2025 bieten erneut ein vielfältiges Bildungsprogramm: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entdecken ihre Stärken und setzen sich mit Zukunftsthemen auseinander. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Stiftung TalentMetropole Ruhr – gemeinsam mit engagierten Unternehmen, Initiativen, Hochschulen, Kammern, Kommunen, Vereinen und weiteren Akteuren aus der Region.

Anzeige: SPD 2 - Kommunalwahl 2025

Ein zentraler Schwerpunkt liegt traditionell auf der Berufsorientierung, etwa durch Unternehmensbesuche oder praxisnahe Workshops im Handwerk oder der Pflege. In diesem Jahr setzen die TalentTage Ruhr zudem einen besonderen Fokus auf Demokratiebildung und das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI). Unter www.talenttageruhr.de können sich Interessierte über das diesjährige Programm der TalentTage Ruhr informieren.

Dienstag, 2. September 2025 | Autor: TalentTage Ruhr