
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Die Mitgliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Herne e.V. und die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herne fand am Freitag (6.2.2015) im Volkshaus Röhlinghausen statt. Vorsitzender Arne Begrich eröffnete die Veranstaltung. Horst Schiereck dankte in seiner Rede im Namen der Stadt für die aufopferungsvolle Leistung der Einsatzkräfte im vergangenen Jahr - insbesondere bei den beiden Unwettern und der Bombenentschärfung. Der Oberbürgermeister betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehrleute. Im Hinblick auf die weiterhin niedrigen Mitgliederzahlen seien Rat und Verwaltung gefragt, die Bemühungen zur Steigerung der Attraktivität des Ehrenamtes zu unterstützen.
Gute Nachrichten gab es für die Löschzüge Süd und Mitte: Die Zeit des Provisoriums an der Germanenstraße soll bald vorbei sein. Derzeit werde an konkreten Planungen für das dringend benötigte neue Feuerwehrgerätehaus gearbeitet.
Arne Begrich berichtete über den Stand der Landesinitiative zur Mitgliederwerbung Feuerwehrensache und den geplanten Projekten. Neben dem Engagement der Feuerwehrmitglieder werde es unumgänglich sein, weggefallene Anreize unter anderem nach dem Wegfall des Wehrersatzdienstes auszugleichen.



Stellvertretende Leiterin der Feuerwehr Katharina Timm und der Feuerwehrdezernent Johannes Chudziak dankten ebenfalls den Freiwilligen Kräften für ihren Einsatz im vergangenem Jahr. Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr müsse attraktiver werden, um die festgelegte Anzahl von 250 Einsatzkräften zu erreichen. Johannes Chudziak lud insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund ein, sich in ihrer Stadt als freiwillige Feuerwehrleute zu engagieren.
Dipl.-Betriebwirtin Anna Teering vom Löschzug In der Wanne wurde zur neuen Kasserierin des Stadtfeuerwehrverbandes gewählt. Die 25-Jährige übernimmt das Amt von Walter Siekmann, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat.
Die Jugendfeuerwehr erhielt eine neue Zelthaut nebst Tasche für das beschädigte Großzelt. Vier Jugendliche nahmen die Plane stellvertretend für die vier Gruppen der Jugendfeuerwehr entgegen.
Der Stadtfeuerwehrverband ehrte während der Versammlung junge Mitglieder mit der Ehrennadel in Silber. Johannes Musbach vom Löschzug Holsterhausen erhielt sie in Anerkennung seiner Leistungen für die Website von Verband und Freiwilliger Feuerwehr. Tobias Berens vom LZ Röhlinghausen bekam die Ehrung für die Planung großer Katastrophenschutzübungen. Der stellvertretende Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck zeichnete Michael Habon vom Löschzug Eickel für seine Leistungen im Bereich der Ausbildung mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber aus.
