halloherne.de lokal, aktuell, online.
Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herne und des Stadtfeuerwehrverbandes Herne wurden die Hochwasser-Helfer mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille des Landes NRW ausgezeichnet.

Von Feuerwehr Herne und Stadtfeuerwehrverband

Gemeinsame Jahreshauptversammlung

Nach zweijähriger Corona-bedingter Zwangspause konnte die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Herne und des Stadtfeuerwehrverbandes Herne am Freitag (20.5.2022) endlich wieder in Präsenzform stattfinden, teilte die Stadt am Dienstag (23.5.2022) mit.

Zum ersten Mal konnten sich die Kollegen der Berufsfeuerwehr und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in eigenen Räumlichkeiten treffen. Das neue Feuerwehrhaus Mitte an der Koniner Straße wurde dafür hergerichtet und bot den geladenen und auf Corona getesteten Gästen einen angemessenen Rahmen.

Zuerst sprach Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ein Grußwort und lobte besonders die Leistung und das Engagement der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. Anschließend führte der Leiter der Feuerwehr Herne, Branddirektor Marco Diesing gemeinsam mit dem Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Andreas Sülzner, und dem Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes, Arne Begrich, durch einen kurzweiligen Abend.

Besondere Ehrung für Hochwasser-Hilfe

Neben verschiedenen Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen von Kameraden der Feuerwehr, stand an diesem Abend ein besonderer Programmpunkt auf der Tagesordnung: Dr. Dudda überreichte gemeinsam mit Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck die Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille des Landes NRW für den Einsatz während der Hochwasserkatastrophe 2021. Stellvertretend für die mehr als 130 Herner Einsatzkräfte nahmen Vertreter der Freiwilligen Löschzüge, des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter Samariter Bundes, sowie des Technischen Hilfswerks und der Berufsfeuerwehr die Auszeichnungen entgegen.

Freuten sich über die JHV: Am Tisch (v.li.) der Chef der Herner Feuerwehr, Branddirektor Marco Diesing, Dezernent Dr. Frank Burbulla und (re.) OB Dr. Frank Dudda.

Die Helferinnen und Helfer aus Herne waren im Juli 2021 in elf überörtlichen Einsätzen an zehn verschiedenen Einsatzorten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beteiligt gewesen.

Es wurde während der Veranstaltung auf zwei Jahre zurückgeblickt, die unter dem Eindruck von Corona viele Einschränkungen im Dienstbetrieb und zusätzliche und neue Herausforderungen mit sich brachten. Trotzdem konnte durch große Kraftanstrengung die Einsatzbereitschaft jederzeit aufrechterhalten werden. Darüber hinaus unterstützte die Feuerwehr mit dem kurzzeitigen Betrieb eines Impfzentrums und unzähligen Stunden im Rahmen der Impfkampagne, bei der Pandemiebewältigung.

Dienstag, 24. Mai 2022 | Quelle: Nina-Maria Haupt Pressebüro der Stadt Herne