halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Vortragende Florian Jüngerich untersucht einen Bohrkern auf der Hünenburg bei Sundern.

Kostenloser Vortrag im LWL-Museum über Burgen

'Burgenforschung reloaded.'

Herne(lwl). Wie sich die westfälische Burgenforschung im Laufe der Zeit verändert hat und welche neuen Erkenntnisse vorliegen, erläutert der Historiker Florian Jüngerich in seinem Vortrag – Burgenforschung reloaded. Mit neuen Methoden auf den Spuren alter Befestigungen – am Donnerstag, 21. August 2025, um 19 Uhr im LWL-Museum für Archäologie und Kultur. Der Vortrag ist kostenlos und sowohl vor Ort als auch live über den Youtube-Kanal des Museums im Internet zu sehen.

Anzeige: Korte - Summer Sale

Burgen üben eine starke Anziehungskraft aus. Um sie ranken sich zahlreiche Legenden, ihre Architektur ist häufig komplex. In Westfalen hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit seiner Altertumskommission für Westfalen zahlreiche solcher Bauten erforscht.

Eingefärbtes digitales Geländemodell des Gaulskopf bei Warburg. Grundlage: GeoBasis NRW 2015; Bearb.: LWL-AfW, AS MS/Pfeffer

Die Altertumskommission für Westfalen beschäftigt sich seit ihrer Gründung mit der Erforschung früher Burgen in der Region. Heute, fast 130 Jahre später, rücken Burgen erneut ins Licht der Forschung, auch, weil LWL und LWL-Kulturstiftung in diesem Jahr das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ feiern.

Sind die altbekannten Anlagen wirklich so alt, wie Forscher:innen bisher vermutet haben? Wie sah die Burgenlandschaft in Westfalen aus, als Karl der Große während der Sachsenkriege in die Region kam? Diesen und weiteren Fragen geht Jüngerich anhand ausgewählter Anlagen nach. Er stellt das Burgen-Projekt der Altertumskommission vor und zeigt, mit welchen hochmodernen Methoden man heute vorgeht. Der Historiker erläutert auch, warum ihm die ein oder andere westfälische Burg störrisch erscheint. Einige Ergebnisse des Projekts stellt Jüngerich erstmals der Öffentlichkeit vor.

Der Vortrag „Burgen reloaded. Mit neuen Methoden auf den Spuren alter Befestigungen“ ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Er ist live auch über den YouTube-Kanal des LWL-Museums zu sehen und im Anschluss dauerhaft abrufbar.

Anzeige: SPD 1 - Kommunalwahl 2025

Zum Referenten

Florian Jüngerich ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Altertumskommission für Westfalen.

August
21
Donnerstag
Donnerstag, 21. August 2025, um 19 Uhr LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne Auch online abrufbar,
Donnerstag, 14. August 2025 | Quelle: LWL Pressedienst