halloherne.de lokal, aktuell, online.
Atemschutz-Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr

Atemschutz-Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr

Teilnehmer AGT1/2015: Meik Hincer, Rieke Terfloth, Stephan Peter Rickelmann, Philipp Siebold, Igor Beller, Moritz Reineke, Kai Geisler, Mateo Militzerr
Teilnehmer AGT2/2015: Anna Teering, David Schreibing, Philip Meurer, Michael Becker, Dominik Ernst, Marcel Benedetti

14 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nahmen in diesem Jahr an einer Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger teil. Die Lehrgänge fanden im Frühjahr und Herbst statt, und beinhalteten theoretische Grundlagen der Chemie und Atmung, Einsatztaktik und praktische Übungen.

Atemschutz-Ausbilder Ralf Dollek von der Berufsfeuerwehr (BF) und Dominik Hülsmann von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Herne vermittelten den Teilnehmern das nötige Wissen für eine erfolgreiche und sichere Bekämpfung eines Feuers im Inneren von Gebäuden. Was sind Atemgifte? Und sind sie leichter oder schwerer als Luft? Unter anderem diese Fragen wurden in den theoretischen Grundlagen der Chemie geklärt. Lehrrettungsassistent Horst Porsche von der BF vertiefte die Physiologie der Atmung. Die Teilnehmer erkundeten im Anschluss bei der Gerätekunde die aktuellen Atemschutzgeräte der Feuerwehr und gewöhnten sich in Übungen an diese Geräte.

Einsatztaktik in Theorie und Praxis stand ebenfalls auf dem Stundenplan. Die Teilnehmer übten in der Atemschutzübungsstrecke und in einem Hochbunker am Hauptbahnhof Wanne-Eickel Einsatzszenarios wie das Absuchen von Räumen, Auffinden von Personen und die Menschenrettung. Die Atemschutzgerätewarte Dietmar Gottwald und Thomas Bosk standen während der praktischen Übungen mit Einsatzerfahrung und Rat und Tat zur Seite.

Im letzten Ausbildungsteil übernahm das Team der Heißausbilder der Feuerwehr Herne den Lehrgang. Dominik Hülsmann (FF) vermittelte das theoretische Wissen über die Verbrennung und die Brandphänomene wie Flash Over - wenn zum Beispiel ein Zimmerbrand schlagartig in einen Vollbrand übergeht - und den Backdraft, das explosionsartige Entzünden von Brandrauch. Laut dem Ausbilder sind dies die wohl mit gefährlichsten Situationen im Leben eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau.

Auf dem Gelände der Brandsimulationsanlage der Feuerwehr Herne lernten die Teilnehmer ihr erstes richtiges Feuer aus der Nähe kennen. Der praktische Teil diente dazu, den Verlauf eines Brandes unter sicheren Bedingungen zu erleben, und Phänomene wie das Ausgasen von Gegenständen und die Entwicklung vom Entstehungsbrand zum Vollbrand zu beobachten. Die Teams Dominik Hülsmann und Matthias Brockmann (Lehrgang AGT1 im Frühjahr), sowie Arnold Janoschka und Marco Brandes (Lehrgang AGT2 im Herbst) leiteten die Durchgänge und zeigten wie es ist, völlig vom Brandrauch eingeschlossen zu sein. Die Teilnehmer trainierten mit dem Strahlrohr und löschten am Ende die geübten Brände.

Montag, 21. Dezember 2015