halloherne.de lokal, aktuell, online.
Pflegende Hände.

Weltalzheimertag im EvK Herne

Vergiss mich nicht lautet das Motto des Weltalzheimertages am Montag, 21. September. Das EVK an der Wiescherstraße bietet dazu, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, Umfassende Informationen zum Umgang mit der Krankheit.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Bundesweit gibt es 1,5 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen, davon leiden 60 Prozent an Alzheimer. Bis 2050 rechnen Experten mit einer Verdopplung der Zahlen. Etwa die Hälfte der Patienten in Allgemeinkrankenhäusern sind älter als 60 Jahre, rund 12 Prozent von ihnen sind von einer Demenzerkrankung betroffen. „Im Klinikalltag bedeutet das eine echte Herausforderung, eine Herausforderung, der wir uns aber bereits seit Jahren sehr bewusst stellen“, sagt Beate Schlüter-Rickert, Pflegedirektorin der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel.

Demenzbeauftragte Pflegekräfte unterstützen andere Pflegekräfte mit ihrem Fachwissen beim Umgang mit Demenzerkrankten. Liaisonkräfte sorgen dafür, dass ältere Patienten, die im Rahmen des ISAR-Screenings positiv getestet werden, bei Bedarf einer speziellen geriatrischen Behandlung zugeführt werden. Pflegeberaterinnen unterrichten in Kursen Angehörige, die zu Hause einen Demenzerkrankten betreuen.

Sie alle informieren am 21. September ebenso über ihre Arbeit wie der Ambulante Hospiz- und Palliativdienst (AHPD), der Demenzerkrankte an ihrem Lebensende begleitet. Dazu geben Sozialberaterinnen Auskunft über Hilfsmittel oder finanzielle Unterstützungen, die den Betroffenen und ihren Angehörigen zustehen. Zur Beantwortung medizinischer Fragen stehen Fachärzte der EvK-Klinik für Neurologie bereit.

Parallel zu diesem Informationsangebot finden Vorträge statt:

13 Uhr Annegret Müller, Koordinatorin des AHPD: Angst vor Demenz und Sterben - was tun?

14 Uhr Dr. Sylke Düllberg-Boden, Chefärztin der EvK-Klinik für Neurologie: „Statt Honig im Topf Radikalfänger im Kropf. Ernährung und Lebensstil gegen Demenz.

15 Uhr wird ein aktueller Kinofilm gezeigt, der sich dem Thema Demenz auf unterhaltsame Weise nähert.

16.30 Uhr Dr. Sylke Düllberg-Boden beantwortet Fragen, die sich aus dem Film ergeben.

Dienstag, 15. September 2015