halloherne.de

lokal, aktuell, online.
Edek Rothwax (Stephen Fry) begleitet seine Tochter Ruth (Lena Dunham) auf den Spuren seiner polnischstämmigen Familie.

Treasure – Familie ist ein fremdes Land

Trauer und Traumata

Update, Donnerstag (3.10.2024)

Läuft weiterhin im Casablanca Bochum, in der Schauburg Dortmund, im Filmstudio Glückauf Essen sowie im Bambi Düsseldorf.

Anzeige: Esperanza 2024

Der Film-Text

Schon wieder ein Holocaust-Film? Die Leinwand-Adaption des 2001 erschienenen autobiographischen Bestsellers „Too Many Men“ der New Yorker Journalistin und Schriftstellerin Lily Brett ist vor allem eine Tochter-Vater-Geschichte. Die als Lilijahne Breitstein am 5. September 1946 in Bayreuth geborene Tochter jüdischer Auschwitz-Überlebender, die bis zur Auswanderung nach Australien in einem Lager für Displaced Persons in Feldafing untergebracht waren, hat mit ihrem verwitweten Vater Max, dem sie ihren Roman gewidmet hat, eine Reise zu den Wurzeln der Familie nach Polen unternommen.

Julia von Heinz hat für „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“, im Abspann sind Fotos besagter Reise von Lily und Max zu sehen, die zahllosen antipolnischen Ressentiments der Vorlage weitgehend eliminiert und mit dem legendären britischen Komiker Stephen Fry, der sich seit geraumer Zeit mit der eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzt, eine ideale – und übrigens polnischsprachige – Besetzung für Vater Edek Rothwax gefunden. An seiner Seite die durch die Kult-Serie „Girls“ bekanntgewordene New Yorker Schauspielerin, Filmregisseurin und Schriftstellerin Lena Dunham als seine Tochter Ruth, eine 36-jährige Journalistin, die auch ein Jahr danach den Tod ihrer Mutter nicht verwunden hat und sich auf der Suche nach der eigenen Identität auf die familiären Wurzeln besinnt.

Chaotischer Vater Edek

Flughafen Warschau, 1991. Ruth ist sauer auf ihren chaotischen Vater Edek, weil der offenbar nicht zum ersten Mal seinen Flug verpasst hat und sie im fremden Land, dessen Sprache sie nicht versteht, auf ihn warten muss. Back tot he roots: Sie hat die Rundreise nach Krakau, Oswiecim und Łódź minutiös vorbereitet, hat Eisenbahn-Fahrscheine gekauft, Hotelzimmer und englischsprachige Guides gebucht. „Wer steigt schon in einen Zug ohne Toilette“: Papa Edek, der seit 50 Jahren erstmals wieder polnischen Boden betritt, verpflichtet kurzerhand mit Stefan (Zbigniew Zamachowski) den „besten Taxifahrer von Warschau“ und freut sich wie ein kleines Kind darauf, in einem Mercedes herumkutschiert zu werden.

Ein Roadtrip durch die Vergangenheit: Edek (Stephen Fry) und Tochter Ruth Rothwax (Lena Dunham) lassen sich vom Taxifahrer Stefan (Zbigniew Zamachowski) durch Polen chauffieren.

Zugegeben, er hasst die Deutschen, nicht aber ihre Ingenieurskunst. Auch sonst muss „Ruthie“ um des lieben Friedens willen mit Papas Marotten leben lernen: im Warschauer Hotel Central und in allen anderen Nobelherbergen geht Edek großzügig mit Trinkgeldern um, macht sich über ihre „Körnerfresserei“ beim Frühstück lustig und sabotiert ihre Reisepläne gleich bei der ersten Station: statt ins Elternhaus und zur großelterlichen Baumwollfabrik, Łódź war einst eine Hochburg der Textilindustrie, dirigiert er den wortkargen Stefan zu einer angeblichen Mauer des Warschauer Ghettos („A wall is a wall“) und ins Chopin-Museum.

Einst war es schön hier

„Einst war es schön hier“, sagt Edek, als sie an hässlichen Plattenbauten in Łódź vorbeifahren. An einer Hauswand eine Zeichnung mit einem Davidstern unterm Galgen. In Edeks Elternhaus ist gleich 1940 die polnische Familie Ulicz eingezogen: die Großmutter Zuzana (Magdalena Celówna-Janikowska) bestreitet, dass noch Gegenstände von früher vorhanden sind. Doch Edek erkennt sowohl Mobiliar als auch Geschirr von seinen Eltern. Anderntags wird Ruth mit Hilfe des jungen Hotelpagen Tadeusz (Tomasz Włosok) als Dolmetscher das meiste für mehrere tausend Dollar vom geldgierigen Ehepaar Antoni (Wenanty Nosuk) und Irena Ulicz (Klara Bielawka) zurückkaufen, darunter auch einen Mantel mit den eingestickten Initialen ihres Großvaters Israel Rothwax.

Bei einem Gespräch zwischen Vater und Tochter vor dem Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau kommen sich die beiden näher. Nicht zuletzt, weil sich der lebensfrohe Edek mit zwei älteren Damen angefreundet und zusammen mit Tadeusz am Karaoke-Abend des Krakauer Hotels „Life is life“ gesungen hat, hatte sich Ruth von ihm zurückgezogen. Edek zeigt erstmals Verständnis für seine neurotische Tochter, die sich nur noch mit Literatur über das Dritte Reich zu beschäftigen scheint. Was sich nach dem emotional aufrüttelnden, alte Erinnerungen an die Kindheit weckenden Besuch des Vernichtungslagers noch verstärkt: Edek gräbt eine vor fünfzig Jahren versteckte Kassette mit Papieren und Fotos der Familie aus und überlässt Ruth, ob sie ihr polnisches Erbe antreten oder weiterhin als Amerikanerin in New York leben will…

Die vom 21. Februar bis 28. April 2023 in Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Łódź und Auschwitz (Oświęcim) gedrehte 111-minütige Adaption Schlüsselromans „Zu viele Männer“ ist am 17. Februar 2024 in der Special Gala-Sektion der 74. Berlinale uraufgeführt und mit dem Friedenspreis des Deutschen Films „Die Brücke“ 2024 ausgezeichnet worden. Nach „Hannas Reise“ (2013) sowie „Und morgen die ganze Welt“ (2020) vollendet „Treasure“ die „Aftermath“-Trilogie der Regisseurin Julia von Heinz, die sich mit den Auswirkungen des Holocaust auf nachfolgende Generationen beschäftigt. Zum Kinostart am 12. September 2024 bei uns zu sehen im Casablanca Bochum, in der Schauburg Dortmund, im Filmstudio Glückauf Essen sowie im Bambi Düsseldorf.

Mittwoch, 11. September 2024 | Autor: Pitt Herrmann
Stellenanzeigen: Jobs in Herne