halloherne.de lokal, aktuell, online.
Eisenbahn-Museum Bochum.

Eisenbahnfreunde fahren nach Frankfurt

Sonderzug mit der legendären Diesellok V 200

Wer schon immer einmal mit der legendären Diesellok V200 zum Weihnachtsmarkt nach Frankfurt fahren wollte, der hat dazu am Samstag, 14. Dezember 2019, die Gelegenheit. Die Einsenbahnfreunde Witten laden ein: „Unser Sonderzug startet in Oberhausen und fährt über die Zustiegsbahnhöfe Essen-Altenessen, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel (Abfahrt circa 7 Uhr), Castrop-Rauxel, Dortmund-Mengede, Witten, Wetter, Hagen und Wuppertal nach Frankfurt. Der Zug wird von Witten nach Frankfurt von der legendären Diesellok V 200 gezogen.“

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Gegen Mittag erreicht der Sonderzug den Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main. Urkundlich belegt ist, dass dieser bereits seit dem Jahre 1393 existiert und zählt damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Er ist sogar älter als der weltbekannte Weihnachtsmarkt von Dresden. In historischer Kulisse und von Fachwerkhäusern umgeben auf dem Frankfurter Römerberg besteht er aus über 200 Ständen, die sich von der Hauptwache über die Zeil, den Liebfrauenberg, die Neue Kräme, den Paulsplatz und das Fahrtor bis hin zum Mainkai erstrecken. Den Schwerpunkt bilden circa 100 Verkaufsstände für Weihnachtsartikel. Erhältlich ist dort alles vom erzgebirgischen Kunsthandwerk über Kerzen, Marionetten, Blechspielzeug bis hin zu modernem oder traditionellem Christbaumschmuck. Einen festen Platz im Programm des Weihnachtsmarktes hat die Ausstellung Frankfurter Künstler in der Paulskirche und in den Römerhallen. Für szenische Aufführungen wird eine Bühne auf dem Römerberg errichtet.

Der Duft von Glühwein, Pfefferkuchen und gebrannten Mandeln lädt zum Verweilen ein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm verbreitet Weihnachtsstimmung. Besucher sollten vor allem die besonderen Frankfurter Spezialitäten probieren, wie beispielsweise Bethmännchen – ein leckeres Gebäck aus Marzipanteig. Aus einem ähnlichen Grundteig werden auch die Frankfurter Brenten, ein Teegebäck, geformt. Wenn Sie hingegen einen charakteristischen Glücksbringer aus der Mainmetropole mitbringen wollen, sind die Quetschemännchen genau richtig für Sie. Seit 1995 wird alljährlich zum Weihnachtsmarkt eine Keramiktasse in wechselnden Farben für den Ausschank von Glühwein oder heißem Apfelwein produziert. Die Tassen zeigen bekannte Frankfurter Motive, wie den Römer, die Alte Oper, die Paulskirche oder den Dom.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Samstag, 14. Dezember 2019, um 7 Uhr
Dienstag, 19. November 2019 | Quelle: Eisenbahnfreunde Witten