halloherne.de lokal, aktuell, online.
Das Dach des Archäologie-Museums mit dem Turm der Kreuzkirche im Hintergrund.

Im Zoom der Archäologie: „Jüdisches Leben in Westfalen“

Online-Sonderveranstaltung im Archäologiemuseum

Das LWL-Museum für Archäologie entführt am Sonntag, 5. September 2021, in einer einstündigen Online-Führung zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur in NRW in die Welt "Jüdischen Lebens in Westfalen". Der Online-Rundgang via Zoom findet im Wechselspiel zwischen dem Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Kooperationspartner Synagogenkomplex Petershagen statt. Die Teilnehmenden tauchen buchstäblich ab und erleben, welch Geschichte im Boden verborgen liegt. Um Anmeldung wird gebeten, die Teilnahme ist kostenlos.

Anzeige: CDU - Kommunalwahl 2025
Das Innere der Synagoge Petershagen mit Blick auf die Thorawand.

Spuren jüdischen Lebens in der Archäologie Westfalens

In Westfalen lässt sich jüdisches Leben seit dem Hochmittelalter nachweisen, archäologische Befunde jedoch sind Mangelware: „Jüdisches Alltagsleben lässt sich archäologisch meist nur schwer fassen“, erklärt Historiker und LWL-Museumspädagoge Dr. Michael Lagers. Denn der Großteil der Gebrauchsgegenstände unterschied sich kaum voneinander. Deshalb sei eine eindeutige Zuordnung ausgegrabener Quellen zu jüdischen Haushalten in der Regel schwierig. Im Idealfall lassen sich schriftliche und archäologische Quellen einer Zeit miteinander verbinden, wodurch es gelingen kann, archäologische Zeugnisse jüdischen Haushalten oder gar Familien zuzuordnen.

„Darüber hinaus gibt es aber auch archäologische Quellen, die sich eindeutiger mit jüdischer Kultur in Verbindung bringen lassen. Dies sind vor allem Ausdrücke religiöser Identität, allen voran besondere Einrichtungen jüdischer Gemeinden, wie zum Beispiel Synagogen“, erklärt Wolfgang Battermann vom Verein Alte Synagoge Petershagen. Vor Ort in Petershagen finden am 5. September anlässlich des Europäischen Tags Jüdischer Kultur Führungen und Vorträge statt. Auch eine kleine Ausstellung zum Thema hat die LWL-Archäologie vorbereitet.

An neun westfälischen Stätten wurden bislang Überreste jüdischer Einrichtungen untersucht. Dazu gehört der Synagogenkomplex in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke).

„In Petershagen hat 1680 eine Stubensynagoge bestanden, wissen wir aus Archivalien“, erzählt Lagers. Während des 19. Jahrhunderts bekam die bisher von einem Fachwerkbau beherbergte Synagoge einen Neubau, der 1846 eingeweiht wurde. Von ihm zeugen heute noch ein Fundament des Thora-Schreines und der Bima (Platz in der Synagoge, von wo Tora verlesen wird). Neben baugeschichtlichen und archäologischen Details erfahren Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren in der Online-Veranstaltung Wissenswertes über jüdische Kultur in Westfalen.

Anzeige: SPD 2 - Kommunalwahl 2025

Veranstaltungen in Herne

Ab sofort finden zudem wieder regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Vorträge für die ganze Familie statt, vor Ort im LWL-Museum in Herne und auch digital. Das Grabungscamp hat wieder geöffnet, Vorträge des Fördervereins informieren über die aktuelle Forschung zu den Themen der Herner Dauer- und Sonderausstellung. Besucher dürfen sich freuen auf ein umfassendes Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften". Zu sehen ist die Schau mit der weltweit ersten 1:1-Rekonstruktion des inneren Rings des berühmten Steinkreises ab dem 23. September 2021.

Montag, 30. August 2021 | Quelle: LWL Pressedienst