
Oldtimer-Parade nach Crange
Mit 77 historischen Kirmes-Fahrzeugen fand am Montag (4.8.2014) die erste Oldtimer Parade zur Cranger Kirmes statt. Organisator und Präsident des Deutschen Schaustellerbundes Albert Ritter führte auf seinem Hanomag von 1956 den Lindwurm der historischen Schätzchen an: Zugmaschinen, Trecker, Feuerwehrautos, Cabrios samt Wohnwagen und der alte Opel Blitz der Gebrüder Fiege. Das älteste Fahrzeug, ein Trecker der Firma Deutz von 1939, kam aus dem Besitz der Familie Markmann und Söhne.

Die Idee zur ersten Oldtimer Parade stammt von Ritter, der sie gemeinsam mit der Historischen Gesellschaft der Schausteller, dem Ordnungsamt und der Stadt auf die Beine stellte. "Das hätte ich mir nicht träumen lassen, dass gleich bei unserer ersten Parade so viele Schausteller-Kollegen ihre Schätzchen auf die Straße bringen. Ich bin einfach nur überwältigt", sagte Ritter, als er mit dem Tross unfallfrei am Kirmesplatz ankam und jedes Fahrzeug vorstellte.

Sie kamen aus Berlin, München, Köln, Bonn, aus Worms und auch aus den Niederlanden. Aber auch aus dem Ruhrgebiet: Hilmar Born war mit seinem Herner Opel-Museum vertreten, die Fiege-Brauerei aus Bochum , die Freiwillige Feuerwehr aus Herne . . . "Soviel Einsatz zeigt doch, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sein sollten," sagte Ritter.
Dabei war auch der bayerische Kollege Kalb aus München, dessen Familie mit dem Kettenflieger von 1919 das älteste Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest besitzt. In Crange angekommen lobte Kalb im breitesten Bayerisch die Idee von Ritter, übte allerdings auch leise Kritik: "Der Albert hatte da eine saugute Idee, nur - zuwenig Bier gabs unterwegs!"

Gestartet an der Bochumer Jahrhunderthalle fuhr der bunte Tross der roten, blauen und grünen Deutz', Hanomags und Lanz Bulldogs mit rund elf Stundenkilometer über Herne nach Crange zur Kirmes. In Bochum Hiltrop passierte dann das, was nicht geplant war: Einige der alten Schätzchen bogen an einer Ampel falsch ab und fanden den Weg zum Tross nicht zurück. Hier kam Michelle Müntefering mit ihrem wendigen Zweirad, einer Kreidler von 1975, ins Spiel. Die Bundestagsabgeordnete fing die Abtrünnigen ein und brachte sie auf den rechten Pfad zurück.

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Carola Quickels

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Robert Freise

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Wolfgang Quickels

Foto: Stefan Kuhn

Foto: Stefan Kuhn

Foto: Stefan Kuhn

Foto: Stefan Kuhn

Foto: Stefan Kuhn