halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Bürgerschützenvereine Holthausen (BSV) setzt für sein Vereinsheim auf moderne Gebäudetechnik. Es wurden für die alte Gasheizung eine Wärmepumpe verbaut, oben auf dem Dach gibt es noch eine neue Photovoltaikanlage.

Wärmepumpe und PV-Anlage für den BSV Holthausen

Mit neuer Gebäudetechnik fit für die Zukunft

Mit seinen fast 170 Jahren ist der Bürgerschützenverein Holthausen 1857 (BSV) nicht nur der älteste, sondern auch ein sehr aktiver Verein in der Stadt Herne. Das Vereinsheim ist Sportstätte und sozialer Treffpunkt zugleich. Um das Gebäude energetisch auf einen zeitgemäßen und zukunftssicheren Stand zu bringen, hat der Verein die veraltete Gasheizung durch moderne Luft-Luft-Wärmepumpen erweitert und mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher ergänzt.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Das neu installierte System, das auf Basis erneuerbarer Energien arbeitet, kann das Vereinsheim mit grüner Energie versorgen und je nach Bedarf sowohl heizen als auch kühlen. Das System sorgt so ganzjährig für ein angenehmes und gesundes Raumklima.

Zukunft aus Tradition

Die ehrenamtlich Aktiven des BSV verstehen ihren Zusammenschluss als „modernen Schützenverein mit Sport und Tradition“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Angeboten im Kinder- und Jugendbereich, die im vereinseigenen Haus umgesetzt werden.

Es wurde eine Luft-Luft-Wärmepumpe verbaut.

Das Schützenheim im Osten der Ruhrgebietsstadt Herne wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert erbaut und seitdem vom Verein wiederholt modernisiert. Um das Gebäude energetisch zu optimieren und die Technik zukunftsfähig zu machen, beschäftigten sich die Verantwortlichen mit der Frage, wie die insgesamt 300 Quadratmeter große Fläche künftig beheizt, gekühlt, belüftet und mit grüner Energie versorgt werden soll.

Gesamtkonzept entwickelt

„Aufgrund des Alters der Gastherme führte kein Weg mehr an einer Modernisierung vorbei. Dabei war es uns wichtig, ein umfassendes Gesamtkonzept für die Gebäudetechnik zu entwickeln und möglichst unabhängig in der Energieversorgung zu werden“, schildert Marco Duberny, erster Vorsitzender des BSV Holthausen.

Um dieses Ziel zu erreichen, entschied man sich für insgesamt vier Luft-Luft-Wärmepumpen von Daikin mit jeweils passenden Innengeräten in Kombination mit einer ebenfalls neu installierten Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Die verbauten Luft-Luft-Wärmepumpen, auch Klimaanlagen genannt, werden überwiegend mit dem selbst produzierten Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt.

Duberny erklärt weiter: „Damit heizen wir heute weitgehend CO2-neutral. Selbst im Winter ist der Wirkungsgrad der Klimaanlagen spürbar besser als der der alten Gasheizung.“ Mit dem Tochterunternehmen Smart Tec der Stadtwerke Herne als Generalunternehmen, der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH aus dem nur wenige Kilometer entfernten Herten und der Firma Regetech aus Bad Sassendorf fand sich drei kompetente Partner für die Planung und Umsetzung des Modernisierungsvorhabens. Da die Stadt Herne die Maßnahme zusätzlich mit einem Investitionskosten Zuschuss förderte, fiel die Entscheidung für das neue Gebäudetechnik-Konzept umso leichter.

Lösung lag auf der Hand

Aufgrund der baulichen Situation mit einem Gesellschaftsbereich und dem räumlich getrennten Schießstand sowie des Alters des Vereinsheims lag die Lösung förmlich auf der Hand. „Gemeinsam mit dem Auftraggeber haben wir uns bei dieser Bestandsimmobilie sehr schnell für die Lösung mit insgesamt vier Luft-Luft-Wärmepumpen aus der Serie Daikin Sky Air entschieden, die sich jeweils einzeln steuern lassen. Als Innengeräte haben wir insgesamt vier Euroraster- Zwischendeckengeräte von Daikin verbaut“, erläutert Kälteanlagenbaumeister Philipp Janz, Projektleiter bei der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH.

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Die Verbauten Innen- und Außengeräte zeichnen sich durch einen sehr geräuscharmen Betrieb aus. Da das Vereinsheim nicht ständig besetzt ist, bestand zudem der Wunsch nach einer intelligenten Regelungsmöglichkeit. Dieser wurde durch die Anbindung an die intuitiv bedienbare Onecta App erfüllt, mit der die Geräte aus der Ferne gesteuert werden können. Auch die aktuellen Temperaturen und Verbräuche können über die App ausgelesen werden.

Das Gesamtsystem wird von einer Photovoltaik-anlage und einem Energiespeicher der Firma ReGeTECH auch Bad Sassendorf abgerundet. Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15,84 kWp versorgt dabei das Gebäude und die Luft – Luft - Wärmepumpen mit grüner Energie. Der 13,8 kWh große Energiespeicher dient als Puffer für die Abend und Nachtstunden. Die Überschüssige Energie der Photovoltaikanlage wird in das Netz der Stadtwerke Herne eingespeist.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Das Fazit des Vorsitzenden

Der Vorsitzende des BSV zieht nach der abgeschlossenen Modernisierung ein hoch zufriedenes Fazit. „Wir erwarten, dass sich die hohe Energieeffizienz der neuen Wärmepumpen und der Photovoltaikanlage in Form niedriger Verbrauchswerte widerspiegeln, sobald belegbare Daten nach einem Jahr Laufzeit vorliegen“, führt Duberny aus. So profitiert nicht nur die Umwelt durch geringere CO2- Emissionen, sondern auch das Budget des Traditions- vereins wird dauerhaft finanziell entlastet.

Das Vereinsheim an der Holthauser Straße 288.
Mittwoch, 23. April 2025 | Quelle: Philipp Janz und Marco Duberny