
MCG-Wetterrückblick September 2019
Im Unterschied zu den vorherigen Sommermonaten präsentierte sich der diesjährige September in Herne eher wenig rekordverdächtig. So lag die monatliche Durchschnittstemperatur mit 14,5 °C fast ein Grad unter dem Vergleichswert der vergangenen dreißig Jahre, obwohl es tagsüber etwas wärmer war. Dies reichte aber nicht aus, da es nachts 1,5 Grad kühler war. Ursächlich hierfür war eine von Nord-Westen hereinströmende Kaltfront, die direkt zum Monatsbeginn die vorherrschende Sommerhitze verdrängte. Deshalb registrierte die Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Sodingen erst zu Beginn des letzten Monatsdrittels den ersten Sommertag mit einer Höchsttemperatur über 25 Grad und lediglich am Folgetag war es noch etwas wärmer.
Immerhin regnet es mal endlich wieder, wenn auch erst in der letzten Septemberwoche in nennenswerten Mengen. Somit setzte sich zunächst die Sommertrockenheit noch weitere drei Wochen im September fort zum Leidwesen der Vegetation. Erst nach dem kalendarischen Herbstanfang wurde es ab dem 25. September bis zum Ende des Monats spürbar feuchter und mit insgesamt 68 Litern je Quadratmeter konnte in diesem Monat der Referenzwert fast erreicht werden. Die langersehnten Regenwolken der letzten Septemberwoche brachte Sturmtief „Mortimer“ in unsere Stadt, wenn es auch mit maximal 46,7 Km/h Windgeschwindigkeit zum Glück kein Sturm war, sondern lediglich ein spürbarer Wind der Stärke sechs.
Auch die Sonnenscheindauer lag mit 146 Stunden nur etwas über dem Durchschnitt. Einzig rekordverdächtig war die Anzahl der Regentage, die mit zwanzig fast doppelt so hoch war wie sonst. Dieser Wert erscheint zunächst ungewöhnlich, da doch die Sonnenscheindauer und auch die Regenmenge eher durchschnittlich waren und deshalb auch die Dauer der Bewölkung der Norm entsprechen sollte. Dies war auch der Fall, da von den zwanzig Niederschlagstagen es an acht Tagen weniger als ein Liter je Quadratmeter regnete, so dass diese Tage zwar als Regentage gewertet werden, sie aber nur eine kurzzeitige Bewölkung mit wenig Regen und mehr Sonnenschein aufweisen. Bleibt nur zu hoffen, dass die Regenfront der letzten Septemberwoche nicht das aktuelle Oktoberwetter dominiert.
Die wesentlichen Juni -Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 29 Jahre:
- Durchschnittliche Monatstemperatur: 14,5 °C (15,2 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 19,6 °C (18,8 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 10,1 °C (11,6 °C)
- Maximale Tageshöchsttemperatur: 28,7 °C, gemessen am 25.09. um 17.00 Uhr.
- Minimale nächtliche Tiefsttemperatur: 4,0 °C, gemessen am 19.09. um 7.30 Uhr.
- Monatliche Niederschlagsmenge: 67,4 mm (71,5 mm)
- Summe der Niederschlagstage: 20 Tage (10,5 Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: 146 Stunden (144 Stunden)
- Tage mit Windstärken > 45km/h: 1 Tag (0,4 Tage)
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2018, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.