
Mathematik am Tannenbaum
Wie viele Nadeln hat ein Tannenbaum? - Dieser, und anderen vorweihnachtlichen mathematischen Fragen sind Pestalozzi-Schüler des Leistungskursus-Mathematik am Dienstag (29.11.2018) nachgegangen. Ihnen zur Seite standen ihre Mathe-Lehrerin und Professor Dr. Beutelspacher, der seit 1988 am mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität forscht und lehrt.
Außerdem gingen die Schüler noch folgenden Fragen auf den Grund: Welche mathematischen Formen stecken hinter Weihnachtssternen? Wie entsteht aus einem rechteckigen Papierstreifen ein regelmäßiger fünfeckiger Weihnachtsstern? In welchem Verhältnis werden Rohre gekürzt, damit sie die passenden Intervalle für das Musizieren von Morgen kommt der Weihnachtsmann liefern? Welche Symmetrien lassen Tannenbaum-Schmuck schön sein?
Prof. Dr. Beutelspacher forscht und lehrt seit 1988 am mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Spezialgebiete sind Geometrie und diskrete Mathematik. Seit vielen Jahren und in vielen Buchveröffentlichungen und Vorträgen versucht er mit großer Leidenschaft, einer breiten Öffentlichkeit Mathematik nahe zu bringen.
Übrigens: Die Nachforschungen der Pestalozzi-Schüler am Dienstagabend haben die stolze Zahl von 117 585 Nadeln an dem Anschauungs-Tannenbaum ergeben.