
Öwen - bedeutet nicht nur üben
Laot di nich öwen!
Monat für Monat präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Wort des Monats. Jetzt haben sich die Sprachforscher des LWL das plattdeutsche Wort öwen ausgesucht. Der Form nach entspricht es dem Hochdeutschen Üben. „Aber“, sagen die Mundart- und Namensforscher beim LWL, „das kleine Wörtchen öwen hat noch eine weitere Bedeutung." So weiß Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. „In den westfälischen Mundarten benutzt man öwen vorrangig in den Bedeutungen "hereinlegen“ oder „sich über jemanden lustig machen.“ So heißt es in Stadtlohn im Kreis Borken beispielsweise „Laot di nich öwen!“ (Lass dich nicht verspotten).
Und das liebe halloherne Leser, das ist genau unser Tipp für den heutigen Mittwoch. Denn wer noch nicht auf den Kalender geschaut hat, sollte das jetzt einmal tun, oder sich die Cool Cats von unserem Illustrator Jörg Lippmeyer einmal genauer anschauen. Also, aufgepasst was euch die Leute heute erzählen.