
Durch sommerliche Trockenheit steigt das Risiko
Höhere Waldbrandgefahr auch in Herne
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit steigt in vielen Orten NRWs die Waldbrandgefahr. Auch in Herne nimmt das Risiko für solche Brände zu, bestätigt Feuerwehrsprecherin Nina-Maria Haupt auf Anfrage von halloherne.
„Das warme und trockene Wetter sorgt dafür, dass die Vegetation ebenfalls trocken ist und dadurch leichter brennt“, sagt Haupt.
Waldbrandgefahrenindex sagt höheres Risiko voraus

So gehe aus dem Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes für das Wochenende, Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. Juni 2023, eine höhere Waldbrandgefahr hervor. „Für die Station Bochum gilt derzeit Stufe 3 (mittlere Gefahr), am Sonntag Stufe 4 (hohe Gefahr) von fünf Stufen. Danach soll die Gefahr wieder auf 3 sinken", berichtet die Feuerwehrsprecherin.
Umsichtiges Verhalten ist wichtig
Aber nicht nur in Wäldern können Feuer ausbrechen, auch Grasflächen trocknen schneller aus und so bestehe die Gefahr eines Vegetationsbrandes. Deshalb sollten sich die Herner im Wald, auf Felder und Wiesen besonders umsichtig verhalten.
Denn durch bedachtes Verhalten können Herner Bränden vorbeugen. „Bürger können viel dafür tun, Wald- und Vegetationsbrände zu verhindern. Zum Beispiel kein offenes Feuer im Wald oder auf Grasflächen entzünden, Zigarettenkippen ausdrücken und mitnehmen", appelliert Haupt.
Nur auf Grillplätzen grillen, Autos nicht auf Rasen parken
Wichtig sei außerdem: „Nur auf Grillplätzen oder zu Hause im Garten grillen, auf keinen Fall im Wald oder auf Wiesen. Am besten stellt man einen Eimer Wasser daneben, um bei Funkenflug schnell löschen zu können", so Haupt. „Autos und andere Fahrzeuge sollten nicht auf dem Rasen geparkt werden. Die Abgasanlage wird sehr heiß, dadurch kann sich trockenes Gras unter dem Auto entzünden. Das gilt auch, wenn das Fahrzeug länger mit laufendem Motor auf einer Wiese steht: Gerade bei Dieselfahrzeugen brennen sich Partikelfilter immer wieder frei - und das wird sehr heiß."

Vorsicht mit dem Flämmer
Aber auch zu Hause lauert die Gefahr, dass man an heißen Tagen einen Brand auslöst. „Bürger sollten sehr vorsichtig sein, denn auch Hecken oder Unkraut können brennen. Gerade in den vergangenen Tagen musste die Feuerwehr mehrere Brände löschen, weil Bürger Unkraut abgeflämmt haben und der Funkenflug Hecke oder Gärten in Brand gesetzt hat", so die Feuerwehrsprecherin.
Im Brandfall sei es dann wichtig die 112 zu rufen, anwesende Personen zu warnen und sich in Sicherheit zu bringen. Um es aber gar nicht soweit kommen zu lassen, sollte man sich während der hohen Temperaturen und des trockenen Wetters äußert umsichtig verhalten.