halloherne.de lokal, aktuell, online.
Das Hafthaus in Herne Mitte - ehemaliges Polizeigefängnis - aufgenommen im September 2007 von Wolfgang Quickels.

Aus der Vergangenheit lernen

Forschungsprojekt „Orte der Polizeigeschichte“

Welche Rolle hatte die Polizei in Zeiten der Weimarer Republik oder des Nationalsozialismus? Das vom NRW-Innenministerium initiierte Forschungsprojekt „Orte der Polizeigeschichte“ stellt jetzt auf einer interaktiven Website rund 50 Orte der Polizeigeschichte in Nordrhein-Westfalen vor.

Zielsetzung des Projekts ist die öffentlichkeitswirksame Sammlung, Systematisierung und Präsentation von relevanten Orten der Polizeigeschichte in Nordrhein-Westfalen und die Ermöglichung ihrer didaktischen Nutzung. Im Fokus des Projekts steht die Rolle der Polizei im Kontext der Geschichte der Weimarer Republik und insbesondere des Nationalsozialismus.

Treppenhaus im ehemaligen Polizeigefängnis - gegenüber dem Herner Rathaus.

Von besonderer Bedeutung ist dabei der Aufbau einer virtuellen Landkarte relevanter Orte der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation auf der Projekthomepage. Diese beinhaltet eine digitale Landkarte, die unter anderem mit Dossiers (Lernseiten) der einzelnen Orte verlinkt ist. Die vorhandenen Informationen zu den einzelnen Orten der Polizeigeschichte werden systematisch aufbereitet und auf der Projekthomepage anhand von Texten, Originaldokumenten sowie historischen und modernen Foto- und Filmaufnahmen vorgestellt. Die Dossiers zu den einzelnen Orten enthalten, je nach Art des Ortes und je nach Grad seiner geschichtsdidaktischen oder erinnerungskulturellen Erschließung, umfangreiche und der breiten Öffentlichkeit zum Teil bislang unbekannte Materialien, die aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv NRW und zahlreichen Kommunalarchiven stammen.

Zellentüren im ehemalige Polizeigefängnis - gegenüber dem Herner Rathaus.

Insbesondere angehenden Polizisten sollen die Verfehlungen der Polizei im Nationalsozialismus vor Augen geführt werden. Das Projekt möchte so zur Reflexion anregen und vermitteln, welchen Beitrag Polizeiarbeit heute für den Schutz von Demokratie und Menschenrechten leistet.

Verantwortlich für das Projekt war eine Forschungsgruppe des Instituts für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung (IGE) an der HSPV NRW mit Sitz in Gelsenkirchen. Sie arbeiteten die Geschichte unterschiedlicher historischer Orte der Polizeiarbeit in NRW anhand von Texten, Originaldokumenten sowie historischen und modernen Foto- und Filmaufnahmen auf.

Die Dossiers zu den einzelnen Orten enthalten umfangreiche und der breiten Öffentlichkeit zum Teil bislang unbekannte Materialien, die aus dem Bundesarchiv, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalens und zahlreichen Kommunalarchiven stammen.

Dienstag, 10. Dezember 2024 | Quelle: Informationsdienst Ruhr