halloherne.de lokal, aktuell, online.
Dr. med. Jan Felix Hübner, Geschäftsführer der Werkarztzentrum Deutschland GmbH, übergab die Spende an die Ruhrwerk-Vorsitzende Cordula Klinger-Bischof.

Werksarztzentrum Deutschland spendet für Reittherapie

Finanzspritze für kleine Kämpfer

Mit einer Finanzspritze in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Werksarztzentrum Deutschland GmbH, ein bundesweiter Anbieter von Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit mit Sitz in Herne und Recklinghausen, den Verein Ruhrwerk. Die Spende kommt der Reittherapie des Vereins zu Gute, die seit mehr als 15 Jahren Herner Kinder mit Handicaps in ihrer Entwicklung fördert und stärkt.

Anzeige: DRK Tagespflege

„Als Vater von zwei Söhnen, die unbeschwert durchs Leben gehen können, weiß ich dennoch, wie fragil das Leben sein kann“, sagte Dr. med. Jan Felix Hübner, Geschäftsführer der Werkarztzentrum Deutschland GmbH, bei der Spendenübergabe. „Kinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen für ihre Entwicklung vor allem eines: individuelle Unterstützung. Mit unserer Spende an den Verein Ruhrwerk wollen wir dazu beitragen, dass diese Kinder durch vielfältige Angebote bestmöglich gefördert werden und echte Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben erhalten. Das verdient unsere volle Aufmerksamkeit und Unterstützung.“

Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben

An der Roonstraße, dem Standort des Unternehmens in Herne, nahm Cordula Klinger-Bischof, Gründerin und Vorsitzende des Vereins Ruhrwerk, die Spende entgegen. Überreicht wurde sie symbolisch mit einem Kinder-Arztkoffer. Cordula Klinger-Bischof: „Wir freuen uns riesig über die großzügige Unterstützung von Dr. Jan Felix Hübner und der Werksarztzentrum Deutschland GmbH. Mit dieser Spende kann Ruhrwerk Kinder mit besonderen Bedürfnissen noch gezielter fördern – zum Beispiel durch unsere Reittherapie. Dort werden gehörlose Kinder oder Kinder mit eingeschränkter Beweglichkeit in ihrer Motorik spielerisch geschult. So machen sie Fortschritte, die ihnen sonst oft verwehrt bleiben. Es ist großartig zu sehen, wie Unternehmer aus unserer Region mit Herz und Engagement dazu beitragen, dass solche Angebote möglich werden.“

Solidarität, Gesundheit und Förderung gehen Hand in Hand

Mit dieser Unterstützung würdige die Werksarztzentrum Deutschland GmbH nicht nur die wichtige Arbeit des Vereins für benachteiligte Kinder, so Dr. Jan Felix Hübner, sondern möchte auch ein Zeichen setzen: für eine Gesellschaft, in der Solidarität, Gesundheit und Förderung Hand in Hand gehen.

1991 gegründet, bietet die Werksarztzentrum Deutschland GmbH bundesweit betriebliches Gesundheitsmanagement für Unternehmen an. Mit einem innovativen Betreuungskonzept kompensiert das Unternehmen mit heute rund 100 Mitarbeitenden als einziger Anbieter auf dem Markt den Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin, der schon heute für das Fehlen von 40 Millionen arbeitsmedizinischer Betreuungsstunden verantwortlich ist. Dabei hat sich die Werksarztzentrum als Marktführer in der Versorgung von Unternehmen der Arbeitnehmerüberlassung langjährig etabliert.

Anzeige: SPD 1 - Kommunalwahl 2025

Aufnahme in die Top 100 der innovativsten deutschen Unternehmen

Im Januar 2025 wurde die Werksarztzentrum Deutschland GmbH erstmals in die Top 100 der innovativsten deutschen Unternehmen aufgenommen. Vergeben wird die renommierte Mittelstandsauszeichnung jedes Jahr vom Institut für Entrepreneurship & Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.

Dienstag, 2. September 2025 | Quelle: Matthias Schübel