
VHS-Filmforum in der Filmwelt Herne
Fabian oder: Der Gang vor die Hunde
Berlin 2019. Mit der Kamera von Hanno Lentz betreten wir die Berliner U-Bahn-Station Heidelberger Platz, durchmessen das kathedralenartige Kreuzgewölbe des Architekten Wilhelm Leitgebel und landen beim Ausstieg im Jahr 1931. Der aus Sachsen stammende Germanist Jakob Fabian (ein jungenhafter Tom Schilling) verdingt sich als Reklametexter in der Werbeabteilung einer Zigarettenfabrik. Ihm fehlt jeder Ehrgeiz, sich einen seiner Ausbildung adäquaten Job zu suchen. Viel lieber gibt er den kühl-distanzierten Beobachter des Berliner Nachtlebens und lässt sich beim Zug durch Unterweltkneipen, Bordelle und Künstlerateliers von seinem einstigen Kommilitonen und besten Freund Stephan Labude (psychisch gefährdet: Albrecht Schuch) aushalten.
Der promovierte Literaturhistoriker kann sich ein luxuriöses Leben leisten: sein Vater, der so vielbeschäftigte wie wohlhabende Justizrat Labude (Michael Wittenborn), gibt selbst den Lebemann und tanzt am Ende der Weimarer Republik auf dem Vulkan, solange es noch möglich ist. Dabei ist der Millionärssohn, der am Lehrstuhl seines Professors (Michael Hanemann) gerade seine Habilitationsschrift über Gotthold Ephraim Lessing eingereicht hat, im Herzen ein Sozialrevolutionär, der wie die Kommunisten von einer klassenlosen Gesellschaft träumt. Als er kurz vor seiner Hochzeit von seiner Verlobten betrogen wird, stürzt er sich – zusammen mit Fabian – in zahlreiche Affären, so bei der lesbischen Baronin Ruth Reiter (Anne Bennent), die ein Etablissement zur Anbahnung von zwischenmenschlichen Beziehungen unterhält.
Fabian, den auch politisch mit Labude so gut wie nichts verbindet, hält sich bei Frauen wie der liebestollen Irene Moll (Meret Becker) bedeckt, bis er in einem Kabarett der selbstbewussten Cornelia Battenberg (Saskia Rosendahl) begegnet. Die promovierte Juristin, welche als Justiziarin einer Filmproduktionsfirma ihre Herkunft aus dem Arbeiterbezirk Wedding sorgsam verschleiert, erliegt seinem nachdrücklich-charmanten Werben schließlich, obwohl sie eigentlich zu Männern nur eine berufliche Verbindung sucht. Wie zum einflussreichen Produzenten Makart (Aljoscha Stadelmann), von dem sie sich eine Hauptrolle in dessen nächstem Filmprojekt verspricht. Sie ist bereit, für die Karriere Makarts Geliebte zu werden. In den Babelsberger Ufa-Studios spricht sie – erfolgreich - mit einem sehr persönlichen Text Fabians vor.

Der ist inzwischen stellungslos geworden und reiht sich in die lange Schlange vor dem Arbeitsamt ein. „Man magert ab, nicht nur der Körper, auch der Kopp“ lässt ihn ein Einarmiger (der Herner Schauspieler Sönke Möhring) in die Zukunft blicken. Doch Fabian ist nicht davon überzeugt, dass Cornelias Arrangement mit ihrem Boss der gemeinsamen Existenzsicherung gilt und trennt sich von ihr. Wenig später wird er eines Morgens von der Polizei aus dem Bett geklingelt: Stephan Labude hat sich in der elterlichen Villa erschossen. Der Grund steht in einem Brief der Universität: danach ist seine Lessing-Arbeit aus Qualitätsgründen abgelehnt worden. Nichts davon ist wahr, erfährt Justizrat Labude (im Roman) bzw. Fabian (im Film) beim Professor: Der hat im Gegenteil Labudes Habilitationsschrift als herausragendes Werk in der Schriftenreihe der Universität publizieren wollen. Den Brief hat der wiss. Assistent Dr. Weckerlin (Lukas Rüppel) verfasst. Nicht als talentloser Konkurrent, der sich am Begabten gerächt hat, wie es bei Kästner im Buche steht, sondern als Nationalsozialist am Kommunisten. Und weil die Hakenkreuzler inzwischen das Sagen haben, wird besagter Weckerlin nicht gefeuert, sondern der Professor muss anbiedernd von sich geben: „Alles ist für etwas gut, auch ein Opfer. Es muss ja aufwärts gehen.“
Rückkehr nach Dresden
Für Jakob Fabian ist die Welt vor die Hunde gegangen, er kehrt zu seinen Eltern (Petra Kalkutsche und Elmar Gutmann) nach Dresden zurück und hofft auf eine Redakteursstelle bei der örtlichen Zeitung. Cornelia lächelt inzwischen als neuer Stern am Kino-Himmel aus allen Illustrierten. Mit ihr verabredet er sich in ihrem Berliner Stammafé, doch sie wartet dort vergeblich: Fabian wollte nicht mit der Zeit schwimmen. Dass er überhaupt nicht schwimmen kann, wird ihm letztlich zum Verhängnis…
„Fabian“ ist Erich Kästners Meisterwerk. Es wurde vor seinem Erscheinen 1931 verändert, gekürzt und mit dem Untertitel „Die Geschichte eines Moralisten“ veröffentlicht. Ursprünglich hatte der junge Kästner für seinem ersten Roman den Titel „Der Gang vor die Hunde“ vorgesehen. Die vom Herausgeber Sven Hanuschek 2013 wiederhergestellte Fassung des Ursprungstextes diente als Vorlage für die mit 176 Minuten keinesfalls zu lange, teilweise auf Super 8 im früher üblichen, heute sehr intensiv erscheinenden Kino-Format 4:3 gedrehte und mit historischem Schwarz-Weiß-Material ergänzte Leinwandadaption Dominik Grafs.
Regisseur arbeitet mit Zwischentiteln
Die in Kästners so scharfsinnig-sachlichen wie frech-satirischen Großstadtroman erheblich eingegriffen hat, um die Vergangenheit (Dominik Hermanns als „Der Gezeichnete“ aus dem Ersten Weltkrieg) mit der Gegenwart (Sönke Möhring als arbeitsloser „Einarmiger“, Aufmarsch der Braunhemden) und der Zukunft (Stolpersteine auf dem Bürgersteig, finale Bücherverbrennung) zu verbinden, was nicht immer so nahtlos gelingt wie in der Eingangsszene am Heidelberger Platz. Der Regisseur arbeitet mit Zwischentiteln wie im Stummfilm und mit gleich mehreren Versionen der heutigen Split-Screen-Technik, die man durchaus als bewusste Verfremdungs-Effekte wahrnimmt: Graf wollte weder einen historisierenden Kostümschinken noch konventionelles Erzählkino.
Nach der Uraufführung am 1. März 2021 im Wettbewerb der 71. Berlinale (Industry Event) bzw. der Publikums-Premiere am 10. Juni 2021 beim Berlinale Summer Special im Freiluftkino auf der Museumsinsel ist „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ jetzt im Rahmen des VHS-Filmforums zweimal in der Filmwelt Herne zu sehen: Am Sonntag, 22. Mai 2022, um 12.30 Uhr sowie am Montag, 23. Mai 2022, um 16 Uhr.
Vergangene Termine (2) anzeigen...
- Sonntag, 22. Mai 2022, um 12:30 Uhr
- Montag, 23. Mai 2022, um 16 Uhr