halloherne.de lokal, aktuell, online.
Rekonstruktionszeichnung der Schamanin von Bad Dürrenberg LDA Sachsen-Anhalt.

Das Rätsel der Schamanin von Bad Dürrenberg

Erkenntnisse zur archäologischen Sensation

Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne lädt am Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr, zum Vortrag mit dem Bestsellerautor Prof. Dr. Harald Meller über das Rätsel der Schamanin von Bad Dürrenberg ein. War die Frau, die vor 9.000 Jahren im heutigen Sachsen-Anhalt bestattet wurde, eine Schamanin? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse stützen diese Interpretation. Über die Forschungen im Zusammenspiel zwischen moderner Archäologie, Genetik und Medizin spricht der Landesarchäologe aus Sachsen-Anhalt im kostenlosen Vortrag.

Sie ist ein Schlüsselfund der letzten Jäger- und Sammlergruppen in Mitteleuropa: die sogenannte Schamanin von Bad Dürrenberg. Der bereits 1934 notdürftig geborgene Grabfund zählt schon lange zu den bedeutendsten Bestattungen der mittleren Steinzeit (Mesolithikum). Aufgrund der überaus reichen Grabausstattung, des aufwendigen Grabbaus und ihrer Fehlbildung an Schädel und Halswirbel wurde der bestatteten Frau schon früh eine mächtige Rolle in ihrer Gesellschaft zugeschrieben.

Der gemeinsam mit ihr begrabene Säugling wirft Fragen nach einer möglichen Verwandtschaft und nach der Todesursache auf. In seinem Vortrag beleuchtet Meller die Fakten und erzählt die Lebensgeschichte dieser Frau. Bereits 2022 hat der Referent, gemeinsam mit dem Mitautor Kai Michel, diese Geschichte als Spiegel-Bestseller im Rowohlt-Verlag unter dem Titel „Das Rätsel der Schamanin. Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen“ veröffentlicht.

Portrait des Landesarchäologen Prof. Dr. Harald Meller LDA Sachsen-Anhalt.

Zum Referenten

Meller studierte Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Ethnologie in München und Berlin. Nach seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Großprojekte der Bodendenkmalpflege und Gebietsreferent im Landesamt für Archäologie in Sachsen.

Seit 2001 ist er als Landesarchäologe und Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle tätig.

Seit 2009 unterrichtet er als Honorarprofessor am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist unter anderem Autor des Spiegel Bestsellers „Die Himmelsschreibe von Nebra. Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“ und des Titels "Griff nach den Sternen. Nebra, Stonehenge, Babylon. Reise ins Universum der Himmelsschreibe".

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Montag, 13. März 2023, um 19 Uhr
Freitag, 10. März 2023 | Quelle: LWL Pressestelle