
Geringe Beteiligung trotz Rekordzahl an Wahllokalen
Ergebnisse der U16-Kommunalwahlen 2025
In der ersten Septemberwoche fanden von Montag bis Freitag (1. bis 5.9.2025) in Herne die U16-Kommunalwahlen statt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren hatten während der sogenannten U-Wahlen die Möglichkeit, symbolisch den Oberbürgermeister sowie den Rat der Stadt Herne zu wählen. Die Initiative verfolgt das Ziel, politisches Interesse und demokratisches Verständnis bei jungen Menschen frühzeitig zu fördern und den Einstellungen nicht wahlberechtigter Kinder und Jugendlicher einen Raum zu bieten.
13 Wahllokale – nur 113 abgegebene Stimmen
Erstmals standen in Herne insgesamt 13 Wahllokale zur Verfügung – so viele wie noch nie zuvor. Dennoch blieb die Wahlbeteiligung hinter den Erwartungen zurück. Lediglich 113 Stimmen wurden bei der Wahl zum Rat der Stadt Herne abgegeben; bei der zum Oberbürgermeister waren es 106 Stimmen. Im Vergleich zu den U-Wahlen der Vorjahre bedeutet dies einen deutlichen Rückgang der Beteiligung.
Als Hauptursache für die niedrige Teilnahme wird der ungünstige Zeitpunkt der Wahl vermutet: Die Nähe zu den Sommerferien hat offenbar dazu geführt, dass sich keine Schule aktiv an der Organisation beteiligt hat. Dadurch konnten deutlich weniger Kinder und Jugendliche zur Stimmabgabe motiviert werden als in den Vorjahren, in denen Schulen oft eine zentrale Rolle bei der Durchführung spielten.
Ergebnis: Wahl der OB
- Dr. Frank Dudda (SPD) 62,3 % (66 Stimmen)
- Dr. Daniel Zerbin (AfD) 13,2 % (14 Stimmen)
- Bettina Szelag (CDU) 7,5 % (8 Stimmen)
- Lars Wind (Piraten) 7,5% (8 Stimmen)
- Sabine von der Beck (Bündnis 90/Die Grünen) 6,6 % (7 Stimmen)
- Bernd Blech (Unabhängige Bürger) 1,9 % (2 Stimmen)
- Thomas Bloch (FDP) 0,9 % (1 Stimme)
Wahl zum Rat der Stadt Herne
- SPD 54 % (61 Stimmen)
- AfD 13,3 % (15 Stimmen)
- Die Linke 13,3 % (15 Stimmen)
- CDU 6,2 % (7 Stimmen)
- Piraten 5,3 % (6 Stimmen)
- Bündnis 90/Die Grünen 3,5 % (4 Stimmen)
- BSW 2,7 % (3 Stimmen)
- HAK 1,8 % (2 Stimmen)