halloherne.de lokal, aktuell, online.
Insgesamt sieben dieser Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg finden Taucher im November 2020 und im Januar 2021 in Ostsee und Schlei. Seitdem werden sie in Schloss Gottorf in Schleswig restauriert.

Vortrag zum Sensationsfund mehrerer Verschlüsselungsmaschinen

Enigma – Archäologie einer Verschlüsselungstechnik

Herne (lwl). Im November 2020 und im Januar 2021 stoßen Taucher in Ostsee und Schlei zufällig auf insgesamt sieben Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es sind Sensationsfunde, die seitdem in Schloss Gottorf in Schleswig restauriert werden. Der Historiker Dr. Jann M. Witt vom Deutschen Marinebund, die Restauratorin Corinna Mayer und Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer des Heinz Nixdorf Museums-Forums sprechen am Donnerstag, 14. Dezember 2023, ab 19 Uhr über die Funde, die Herausforderungen bei Dokumentation und Konservierung, Funktionen und Schwächen dieser seltenen archäologischen Funde.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Die „Enigma“ ist wohl die berühmteste Verschlüsselungsmaschine der Welt. Doch was ist Wahrheit und was Mythos? Wozu diente die Enigma im Zweiten Weltkrieg und welche Rolle spielte sie im U-Boot-Krieg? Der Vortrag ordnet die Enigma in die historischen Zusammenhänge zur Zeit des Zweiten Weltkrieges ein. Zudem werden unter dem Motto „Enigma - Live und zum Anfassen“ die Bedienung, Funktion und Schwächen der Verschlüsselungsmaschine an einer originalen Enigma aus dem Zweiten Weltkrieg erklärt.

Der Vortrag findet passend zur Vortragsreihe zur aktuellen Sonderausstellung „Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten“ im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne statt.

Zu den Referenten

Corinna Mayer ist Restauratorin in der archäologischen Zentralwerkstatt in Schloss Gottorf in Schleswig. Die ausgebildete Kirchenmalerin arbeitete fünf Jahre lang in der Kunst- und Denkmalpflege, ehe ab 2011 Tätigkeiten beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in München folgten. Seit 2021 arbeitet sie nun bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf.

Dr. Jann Markus Witt ist als Historiker des Deutschen Marinebundes am Marine-Ehrenmal in Laboe tätig und unterrichtet als Fregattenkapitän der Reserve Wehrgeschichte an der Marineschule Mürwik. Er ist spezialisiert auf die schleswig-holsteinische Landesgeschichte sowie die europäische Seefahrts- und Seekriegsgeschichte. Zu diesen Themen hat er mehrere Bücher und Aufsätze publiziert.

Dr. Jochen Viehoff ist Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums (HNF) in Paderborn, dem größten Computermuseum der Welt. Er ist studierter Physiker sowie Fotograf in langjähriger Zusammenarbeit mit dem Pina-Bausch-Tanztheater in Wuppertal. Zusätzlich war er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien in Köln tätig.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 14. Dezember 2023, um 19 Uhr
Montag, 11. Dezember 2023 | Quelle: LWL Pressedienst