
Hintergrund ist ein Schreiben des BSW
Endergebnis der Bundestagswahl erneut festgestellt
In seiner Sitzung am Mittwoch, 6. März 2025, hat der Kreiswahlausschuss das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag (23.2.2025) erneut festgestellt. Hintergrund ist das Schreiben der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)“ vom 3. März 2025, in dem die Partei von Auffälligkeiten und möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Ermittlung des Wahlergebnisses in den Bundesländern und deren Wahlkreisen berichtet.
Im Zusammenhang mit der Einlassung des BSW wurden die Wahlergebnisse in den Wahlbezirken nochmals überprüft. Bei der Überprüfung des Bochumer Wahlbezirks 4205 auf Plausibilität stellte sich heraus, dass die Zweitstimmenergebnisse der Parteien BSW und BÜNDNIS DEUTSCHLAND vertauscht wurden. Aus diesem Anlass wurde der Wahlbezirk neu ausgezählt
Keine Bedenken für weitere Wahlbezirke
Für weitere Wahlbezirke ergeben sich keine Bedenken. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Wahlbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergibt nun folgendes Gesamtergebnis für den Wahlkreis 140 Herne – Bochum II.
Die Kandidatinnen und Kandidaten kommen auf folgende Erststimmen: Hendrik Bollmann (SPD) 43.832, Christoph Bußmann (CDU) 31.032, Anna Katharina di Bari (GRÜNE) 11.111, Moritz Ritterswürden (FDP) 2.948, Dr. Daniel Zerbin (AfD) 28.088, Patrick Gawliczek (Die Linke) 10.878, Christian Sontag (Volt) 1.267, Peter Weispfenning (MLPD) 366, Markus Schröder (BÜNDNIS DEUTSCHLAND) 1.159.
Der Wahlausschuss stellt fest: Die meisten Erststimmen erhielt Hendrik Bollmann (SPD). Die Verteilung der Zweitstimmen im Wahlkreis Herne/Bochum II im Wesentlichen: SPD 33.909, CDU 29.840, GRÜNE 11.719, FDP 3.893, AfD 27.453, Die Linke 12.576, BSW 6.110 und BÜNDNIS DEUTSCHLAND 300