
ChorWerk Ruhr im Ruhrgebiet unterwegs
Das ChorWerk Ruhr stimmt mit einem vielschichtigen Programm auf die sommerliche Konzertsaison ein. Im Juni gastiert der Spitzenchor mit Der Gesang der Nachtigall an außergewöhnlichen Orten im Ruhrgebiet und lässt Gesang, Musik und Erzählung zu einem stimmungsvollen Ganzen verschmelzen. Den Auftakt ist am Samstag, 18. Juni, im Salzlager des UNESCO-Welterbe Zollverein unter der musikalischen Leitung von Florian Helgath.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die dänische Blockflötenvirtuosin Michala Petri. In der zeitgenössischen Vertonung des lettischen Komponisten Uģis Prauliņš von Andersens Märchen Die Nachtigall begleitet die Blockflöten-Nachtigall die Hörer durch das Geschehen.
Angela Winkler liest aus dem Märchen und ein Gesangsensemble aus 20 Solostimmen zitiert singend dazu. Das Werk ist der Höhepunkt eines expressiven Vogelkonzertes von ChorWerk Ruhr, bei dem auch Werke von Spätrenaissance-Komponisten wie Josquin Desprez und Cipriano de Rore zu hören sind. ChorWerk Ruhr lässt zudem mit Clément Janequins' Le Chant des Oiseaux lautmalerisch den Gesang von Drossel, Amsel und Nachtigall lebendig werden.
Am Sonntag, 19. Juni, erklingt Der Gesang der Nachtigall in der Paterskirche Kempen und am Sonntag, 26. Juni, Open Air im Hattinger Haus Kemnade. Im Herbst 2016 wird die Reihe mit vier weiteren Konzertterminen fortgesetzt.
Termine:
18.Juni 2016, 20 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Salzlager, Essen / Tickets: 0209 1477 999 oder www.imvorverkauf.de
19.Juni 2016, 18 Uhr, Paterskirche Kempen (ausverkauft)
26.Juni 2016, 17 Uhr, Haus Kemnade, Hattingen (open Air) / Tickets: 0180 6050 400 oder www.adticket.de
Die ChorWerk Ruhr-Konzertreihe ist eine Kooperation mit der Christuskirche Bochum und dem Kulturbüro Bochum. Gefördert von der Sparkasse Bochum, sowie dem Kultursekretariat NRW Gütersloh.