
"Augen auf, Tasche zu!"
Polizei und städtische Ordnungsdienste werden auch den Weihnachtsmärkten wieder gemeinsam auf Streife sein. Erfahrene Zivilfahnder des Bochumer Polizeipräsidiums sind in die Einsätze eingebunden und schauen den Taschendieben auf die Finger. Denn ein gut besuchter Weihnachtsmarkt macht eben nicht nur Lust auf gemütliches Bummeln, sondern ermöglicht auch Kriminellen, sich auf ihre Art und Weise zu bereichern. Wenn es in Bahnhöfen, Bussen und Bahnen, dem Glühwein- oder Imbissständen, wieder enger wird, gilt es auf sein Hab und Gut aufzupassen. Erfahrungen haben gezeigt, dass Diebe und andere Ganoven sich in der Sicherheit der Masse und frühen Dunkelheit offenbar besonders "wohl" fühlen - Taschendiebstähle, vermeintliche Spendensammlungen oder andere Betrugsdelikte sind vermehrt anzutreffen. Daher möchte die Polizei die Bürger vor diesen fiesen Umtrieben warnen und erneut sensibilisieren. In diesem Zusammenhang ein paar Hinweise zur Erinnerung:
1. Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
2. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie unter den Arm.
3. Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
4. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Einkaufstasche, den Einkaufskorb oder den Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden - selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung - nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Sie jemand ablenken will. Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen nach einem selbst verursachten Gedränge zu. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußert umfangreich, fast täglich werden neue Finessen bekannt.
Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder einen Diebstahl beobachten: Verständigen Sie umgehend die Polizei über Notruf "110"!
Machen Sie auf den Dieb aufmerksam und fordern Sie umstehende Passanten auf, Ihnen zu helfen. Kümmern Sie sich um Menschen, die bestohlen wurden und bieten Sie ihnen Hilfe an. Prägen Sie sich das Aussehen der Diebin oder des Diebs möglichst genau ein und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung.
Die Bochumer Kriminalpolizei will es den Kriminellen so ungemütlich wie möglich machen - deswegen werden zusätzlich wieder Plakate rund um das weihnachtliche Geschehen dafür sorgen, dass die Aufmerksamkeit der Bürger stetig erhöht wird.