
Aufbruch zum Mond: Apollo 8 und die Folgen
Am Mittwoch, 13. Februar 2019, 20 - 21:30 Uhr, lädt die Sternwarte Herne zum Infoabend Aufbruch zum Mond: Apollo 8 und die Folgen. Prof. Dr. Susanne Hüttemeister referiert.
In Kooperation mit der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel/Herne e.V. Weihnachten 1968, also vor fast genau 50 Jahren, flog zum ersten Mal eine bemannte Raumkapsel zum Mond, umrundete ihn und kehrte unversehrt zur Erde zurück. Manche werden sich noch an die ersten Bilder der Mondrückseite erinnern, ebenso an das Farbfoto der Erde über dem Mondhorizont - und vielleicht auch daran, dass die Astronauten Borman, Anders und Lovell die biblische Schöpfungsgeschichte zitierten.
Für andere ist der erste Flug zum Mond ebenso wie die im Juli 1969 folgende erste Mondlandung nur ein historisches Ereignis, das mehr als eine Generation zurückliegt. Was bedeutet also der bemannte Flug zum Mond für uns heute noch, oder wieder? Wie ging und geht es mit der Raumfahrt weiter, bemannt oder (bisher) unbemannt wie bei der Erkundung des Sonnensystems? Geht es primär um wissenschaftliche Erkenntnis oder treibt uns (auch) etwas anderes ins All?
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Mittwoch, 13. Februar 2019, um 20 Uhr