
Virtueller Rundflug über Paris
Die Nacht der Bibliotheken
200 öffentliche, kirchliche und wissenschaftliche Bibliotheken in NRW und erstmalig auch in Schleswig-Holstein laden am Freitag, 15. März 2019, unter dem Motto mach es! zur Nacht der Bibliotheken ein. Auch die Stadtbibliothek Herne macht mit und öffnet ihre beiden Häuser in Herne-Mitte und Herne-Wanne über die normalen Öffnungszeiten hinaus.
Wer denkt, dass Bücher altbacken und Bibliotheken langweilig sind, ist herzlich eingeladen, sich am 15. März 2019 vom Gegenteil überzeugen zu lassen. Auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene wartet ein Programm zum Mitmachen. „In der Bibliothek kann man viel mehr, als nur Medien auszuleihen”, sagt Ingrid von der Weppen. „In Herne-Mitte und Wanne gibt es bei der Nacht der Bibliotheken eine bunte Mischung an Veranstaltungen und Workshops – und alle sind an diesem Abend kostenfrei.” hier geht es zum Programm

Höhepunkt in der Bibliothek Herne-Mitte ist die Comedy-Lesung des Bestsellerautors Kai Twifer um 20 Uhr. Er präsentiert sein Buch Nichts wissen, aber alles besser – dabei geht es um ein entspanntes Leben ohne selbsternannten Ratgeber. Aber schon viel früher, um 18 Uhr, startet für Jugendliche und Erwachsene eine QR-Code-Rallye, bei der das Geheimnis der verlorenen Schatztruhe gelüftet werden soll. Erforderlich sind Smartphone und QR-Code-Scanner.
Zur gleichen Zeit besteht auch die Möglichkeit zu einem Rundflug über Paris – allerdings nicht körperlich, sondern mit einer Virtual-Reality-Brille. In Workshops entstehen: Originelle Schmuckstücke aus Papierresten oder es werden Buchhüllen, Nackenrollen und Lesezeichen genäht, während aus alten Büchern Blumentöpfe werden.

Für Kinder
Auch für Kinder gibt es viele Angebote: So sind sie um 17:30 Uhr zur Gespensterparty in die Junior-Fahrbibliothek eingeladen. „Christel Bremer präsentiert dort Kamishibai-Theater mit schaurig-schönen Leuchteffekten”, erläutert die Leiterin der Kinderbibliothek, Dorothé Schlautmann. Dabei handelt es sich um einen Märchenbilder-Schaukasten japanischer Art. Außerdem können die Kleinen bunte Grußkarten und Lesezeichen aus Büttenpapier oder fantasievolle Ballontiere mit Ballonclown Nicolino gestalten. Um 18:30 Uhr liest Jutta Wiemers die Geschichte Der Ritter, der nicht kämpfen wollte.
Familienprogramm in Wanne
In der Bibliothek Wanne steht das Familienprogramm im Mittelpunkt. Lesepate Bernhard Dudel spielt ab 16 Uhr Gesellschaftsspiele. In der gleichen Zeiten können die Gäste sich auch mit Bibliotheksboccia verweilen – ein dem bekannten Boccia nachempfundenes Spiel mit leichten Bällen. Spielfeld sind die Gänge zwischen den Buchregalen. Kinder können auch einen Bibliotheksführerschein erwerben, nachdem sie das Recherchieren nach Büchern gelernt und ein paar Quizfragen beantwortet haben. Wie schon in der Bibliothek Herne-Mitte können sich Interessierte zum Flug nach Paris mit der Virtual-Reality-Brille einreihen. Bei Pizza Piet wird gar ein ganzes Buch nachgespielt.
Samen von diversen Pflanzen können ausgesät werden bei der Aktion Was wächst denn da? „Die Töpfe kann man mit nach Hause nehmen”, sagt Silke Heinrich von der Kinderbibliothek in Wanne. Weitere Angebote: Tante Dominiques Häkelkurs, Wir bemalen eine Büchertasche oder Recycling aus alten Büchern. „Sehr beliebt sind bestimmt auch die Fotos vor dem Green Screen”, meint Michael von Heesen, „da stellen sich die Kinder vor ein grünes Tuch – aber auf dem Bild sieht man ein Kinderbuchmotiv, zum Beispiel von der Villa Kunterbunt.”
Außerdem gibt es jederzeit in beiden Bibliotheken: eine Spätausleihe, einen Bücher- und Medienflohmarkt und multikulturelle Spezialitäten zum Essen, Trinken und Genießen.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Freitag, 15. März 2019, um 17:30 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Freitag, 15. März 2019, um 16 Uhr