Wahlausschuss einstimmig OB-Wahl Ergebnis bestätigt Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am Dienstag (16. 9. 2025) einstimmig das amtliche Endergebnis für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Herne vom Sonntag (14.9.2025), festgestellt.
Für ein positives, lösungsorientiertes und solidarisches Miteinander Bündnis Herne: Nach der Kommunalwahl Wir sind erleichtert, dass die demokratischen Kräfte in Herne auch weiterhin ein deutliches Übergewicht haben. Das Abschneiden der AfD hingegen kann nur als Weckruf verstanden werden, in den
Migrantenbündnis Herne holte die meisten Stimmen Wahl zum Integrationsrat ist ausgezählt Nach der Wahl zum Integrationsrat am Sonntag (14.9.2025) stand am Montag (15.9.2025) um 13:58 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis fest. Das Migrantenbündnis Herne (MBH) erreichte 36,05
Vorläufige amtliche Ergebnisse für unsere Stadt Ergebnisse der Ratswahl und der Bezirkswahl Nachdem die Wahllokale am Wahlsonntag (14.9.2025) um 18 Uhr geschlossen hatten, lagen die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Ratswahl um 21:52 Uhr vor. Neuer und alter Oberbürgermeister
Wahl der RVR-Verbandsversammlung Am Wahlsonntag (14.9.2025) hatten alle Wahlberechtigten auch wieder die Möglichkeit, die Mitglieder der RVR- Verbandsversammlung direkt zu wählen. Das vorläufige amtliche Endergebnis aus Herne
Grüne Ratsfraktion feiert Erfolg Stadtbibliotheken öffnen länger - auch sonntags Die Grüne Ratsfraktion in Herne ist überglücklich: Mit der Einführung des Konzepts „Open Library“ werden die Stadtbibliotheken in Herne und Wanne-Eickel künftig deutlich längere Öffnungszeiten
Anfrage der FDP-Ratsgruppe Potenziale und Einsatz von KI in der Stadtverwaltung In der nächsten Sitzung des Ausschuss für Digitales, Infrastruktur und Mobilität am Mittwoch, 14. Mai 2025, stellt die FDP-Ratsgruppe eine Anfrage zu den Potenzialen und Einsatz von Künstlicher
Stellungnahme vom Landtagsabgeordneten Alexander Vogt (SPD) Sondervermögen fair verteilen und 242 Mio. Euro für Herne sichern Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat zur Verteilung des Bundes-Sondervermögens in Höhe von insgesamt 500 Milliarden Euro ein Konzept entwickelt, durch das die Kommunen ihren fairen Anteil erhalten