halloherne.de lokal, aktuell, online.
Einsatzort am 12.7.2025: Die 'Wohntürme' an der Kreuzkirche.

Ein steckengebliebener Aufzug und ein vergessener Topf

Zwei parallele Einsätze an den Wohntürmen

Eine Anruferin meldete der Leitstelle der Feuerwehr am Samstag (12.7.2025, 21 Uhr), dass der Aufzug des Hochhauses 'An der Kreuzkirche' steckengeblieben und sie in dem Aufzug gefangen sei. Daraufhin alarmierte die Leitstelle die Besatzung eines Löschfahrzeugs zur Befreiung der eingeschlossenen Person.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Während die Einsatzkräfte in der 15. Etage mit der Befreiung der Person aus dem Aufzug beschäftigt waren, meldete eine Bewohnerin aus dem benachbarten Wohngebäude dem Fahrer des Löschfahrzeugs eine unklare Rauchentwicklung im 8. Obergeschoss des zweiten Hochhauses. Der Fahrer informierte umgehend die Leitstelle und begab sich zur Ersterkundung in das betroffene Stockwerk.

Aufgrund der Meldung über eine Rauchentwicklung in einem Hochhaus wurden weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes sowie zwei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert.

Ein Trupp der Berufsfeuerwehr bereitete die Brandbekämpfung in der 8. Etage vor. Ein weiterer Trupp der Freiwilligen Feuerwehr ging in der 6. Etage in Bereitstellung. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte in der 8. Etage wurde die Brandwohnung rasch lokalisiert und gewaltsam geöffnet. Hier stellte sich ein vergessener Topf auf einem eingeschalteten Herd als Ursache der Verrauchung heraus. Der Topf wurde unter fließendem Wasser abgelöscht und aus der Wohnung gebracht. Anschließend wurde die Wohnung mit einem Lüfter entraucht.

Zeitgleich erfolgte eine Kontrolle der benachbarten Wohnung auf mögliche Rauchausbreitung – ohne Befund. Eine Person, die sich in der Brandetage aufgehalten und Rauch eingeatmet hatte, wurde vom Rettungsdienst untersucht. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich.

Die im Aufzug eingeschlossene Frau im benachbarten Gebäude wurde noch während der Löschmaßnahmen mit Unterstützung eines Aufzugtechnikers befreit.

Insgesamt waren an beiden Einsatzstellen 42 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie der Polizei bis 21 Uhr im Einsatz.

Sonntag, 13. Juli 2025 | Quelle: Brandschutz Stadt Herne