
Bundesweites Festival für Zeitgenössischen Zirkus
'Zeit für Zirkus' Premiere im Ruhrgebiet
'Zeit für Zirkus' ist die deutsche Ausgabe des internationalen Zirkusfestivals 'La Nuit du Cirque', das das Publikum weltweit für das Genre Zeitgenössischer Zirkus begeistert. Von Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. November 2023, geht das aufstrebende Festival international und bundesweit in die 3. Runde und feiert die noch junge Kunstform Zeitgenössischer Zirkus mit Aufführungen, Premieren, Publikumsformaten, Workshops, Partys und mehr - deutschlandweit in 12 Städten und an über 30 Spielstätten. Dazu findet es erstmalig in fünf Ruhrgebietsstätten statt.
Im Ruhrgebiet wird an drei Tagen, in fünf Städten und mit acht unterschiedlichen Veranstaltungsformaten ein Programm geboten, das einen unterhaltsamen und unkonventionellen Einblick in die spannende und sich stetig weiterentwickelnde Kunstform Zeitgenössischer bzw. Neuer Zirkus gibt. mehr Infos und Tickets
Die Ruhrgebietsstädt und die Veranstaltungsorte
Die Flottmann-Hallen in Herne sind am 17. und 18. November 2023 Schauplatz für das Stück 'Wir wollen nie nie nie' um 20 Uhr. Die Kompanie RAUM 305, 2018 etabliert von dem renommierten Zirkus-Regisseur Philipp Boë, dem Puppenspieler JARNOTH sowie dem Trapezkünstler Moritz Haase, arbeitet mit der Verschmelzung von Luftakrobatik, Physical Theatre und Tanz und zeigt eine spartenübergreifende, innovative Bühnensprache.
Passend zur Veranstaltung 'Wir wollen nie nie nie' findet am 17. November ein 'Watch & Talk' - das heißt ein moderiertes Gespräch - mit dem Publikum, in Zusammenarbeit mit dem Institut für szenische Forschung und dem Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr, statt.
Vergangene Termine (2) anzeigen...
- Freitag, 17. November 2023, um 20 Uhr
- Samstag, 18. November 2023, um 20 Uhr
Im Märkischen Museum Witten wird - ebenfalls am 18. November 2023 – während der Ausstellung 'Was zum Schaffen drängt. Der Expressionismus und seine Folgen' mit der Performance 'TAKTiL' um 11:30 Uhr eine ganz andere Facette von Zeitgenössischem Zirkus beleuchtet: Der Jongleur Benjamin Richter arrangiert einen Dialog zwischen Mensch und Objekt und baut aus 40 weißen Holzblöcken, einem Weinglas und einem großen Stein waghalsige Skulpturen, die sich permanent verändern und dabei die verschiedenen Qualitäten der Objekte erfahrbar machen.
Das Publikum nimmt Teil an dieser Live-Skulptur und wird eingeladen, diese mitzugestalten.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 18. November 2023, um 11:30 Uhr
In Dortmund widmet sich am Samstag, 18. November 2023, 20 Uhr, das Fritz-Henßler-Haus mit einem mehrteiligen abendfüllenden Programm ganz dem Zirkus und stellt verschiedene Zirkus-Ansätze gegenüber: Physical Monkey präsentiert mit „GAIA - Sane Again?“ ein Stück Neuen Zirkus aus dem Ruhrgebiet und entführt das Publikum auf der Suche nach einem Ausweg für unseren Planeten in die geheimnisvolle und skurrile Welt unterirdischer Pilznetzwerke.
Dem gegenüber gestellt werden an diesem Abend die beiden klassischen Nummern der Jonglage- und Strapaten-Künstler Marvin Kuster und Florian Bölker sowie das Kurzstück „AT“[h](o)“ME)“ der Folkwang-Absolventin Elisa Berrod, die den TRIpoletto, einen dreibeinigen Masten, in ihrer Arbeit experimentell erforscht. Das anschließende Publikumsgespräch widmet sich der Frage, „wie kommt man zu den verschiedenen Ansätzen von Zirkus und wie lassen sich diese unterschiedlichen Ansätze miteinander verbinden?“
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 18. November 2023, um 20 Uhr
Neuer Zirkus hautnah in Club-Atmosphäre erleben lässt sich am 19. November 2023, 19:30 Uhr, in Schwerte: Hier wird ein wilder Mix aus innovativer Artistik, Straßentheater-Charme und Humor geboten – mit bekannten Namen wie Natalie Reckert, Carmen LaTanik, Mary Love, Rita Buqu und Duo Diagonal. Die Veranstaltung wird präsentiert vom Welttheater der Straße und Studio 7 Theater.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 19. November 2023, um 19:30 Uhr
Einen Bogen zwischen der Nachwuchsarbeit in der Region und einem ganz besonderen Gastspiel aus dem Bereich Neuer Zirkus spannt am 19. November 2023, 16 Uhr, der Zirkus Schnick- Schnack in Herne: Während eines abwechslungsreichen nachmittäglichen Doppelprogramms zeigen junge Talente bei 'Next Generation – Open Stage' ihr Können.
Im Anschluss wird mit dem Gastspiel 'I Was Told' von und mit Kathrin Wagner ein interdisziplinäres und humorvolles Stück aus Ringjonglage und Spoken Words zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung gezeigt, das im vergangenen Jahr im Rahmen des dänischen Spoken Word Festivals Odense eine begeisternde Premiere feierte.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 19. November 2023, um 16 Uhr
Mit Ana Jordão und Vincent Kollar sind am 18. und 19. November 2023, 18 und 11 Uhr, im Bochumer OPEN SPACE zwei Koryphäen aus dem Bereich Neuer Zirkus zu Gast und geben im Rahmen des 2-tägigen Workshops »Upside Down & All Around« Einblick in die fesselnde Welt des 'Partnering' - der Art und Weise, wie Körper in der Bewegung miteinander kommunizieren. Am gleichen Abend zeigen die beiden Künstler im OPEN SPACE darüber hinaus einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit 'A Body And Other Objects'. Die Performance nimmt ihren Ausgangspunkt in der faszinierenden Kunst des 'Hair- Hanging' und eröffnet einen Forschungsraum, der die Grenzen zwischen dieser sehr traditionellen Zirkusdisziplin und dem zeitgenössischen Tanz verwischt.
Anmeldung zum kostenfreien OPEN SPACE Workshop 'Upside Down & All Around hier.
Vergangene Termine (2) anzeigen...
- Samstag, 18. November 2023, um 18 Uhr
- Sonntag, 19. November 2023, um 11 Uhr
Aufschwung für 'Neuen Zirkus in der Region'
„Dass das Ruhrgebiet im Rahmen des Festivals erstmalig mit gleich 5 Städten vertreten ist, ist ein starkes Signal dafür, dass der Neue Zirkus in der Region gerade einen deutlichen Aufschwung erlebt und von der Förderung durch die NEUEN KÜNSTE RUHR profitiert“, sagt Axel Hupertz vom Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr, das das 'Zeit für Zirkus'-Festivalprogramm im Ruhrgebiet koordiniert.
„In 2020 war das Ruhrgebiet mit nur zwei Veranstaltungen vertreten, jetzt bieten wir in Bochum, Dortmund, Herne, Schwerte und Witten an drei Tagen ein dichtes Festivalprogramm mit Aufführungen, Watch- und Talk-Formaten, Workshops und Crossover-Veranstaltungen, die nicht nur für den Neuen Zirkus begeistern, sondern auch eine Brücke schlagen in den Bereich der Nachwuchsförderung in der Region. Das ist spannend für ein Publikum aller Altersklassen“, so Hupertz.