
"Wir hier oben - ihr da unten"
Bochum (lwl). Frauen an der Seite türkischer Bergleute der ersten Stunde erzählen ihre Geschichten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 18.30 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum, Günnigfelder Straße 251, zur Vorstellung des Buches Wir hier oben - ihr da unten von dem Verein für internationale Freundschaften ViF (ViF) ein.
Das Buch knüpft an den Erfolg der Ausstellung Glückauf in Deutschland an. Türkische Bergmänner, die als Jugendliche zur Lehre nach Deutschland kamen, erzählen dabei von ihrem Leben und der Arbeit im Ruhr-Bergbau. In dem Buch Wir hier oben - ihr da unten treten nun die Frauen dieser Bergmänner in den Vordergrund. Sie sprechen von ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen an der Seite ihrer Ehemänner. Viktoria Waltz vom Verein für internationale Freundschaften aus Dortmund stellt das Projekt vor. In einem Gespräch kommen die Frauen zu Wort, deren Geschichten in dem Buch erzählt werden.
Der Verein ViF in Dortmund ist ein Senioren-Migrantenverein, der 1987 auf Initiative von Zugewanderten gegründet wurde. Mit seinen Projekten leistet er einen wichtigen Beitrag zur Bergbau- und zur Migrationsgeschichte.
Die Veranstaltung findet begleitend zur aktuellen Sonderausstellung Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz statt, die das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover bis zum 28. Oktober 2018 zeigt.
Die Ausstellung beleuchtet das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Populärkultur. Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Interessierte können die Ausstellung vor Beginn der Veranstaltung besichtigen. Der Eintritt ist frei.