halloherne.de lokal, aktuell, online.
Das wewole-Quatiersparkshaus ist nun eröffnet worden.

Dort gibt es Parkmöglichkeiten für 160 Fahrzeuge

wewole-Quartiersparkhaus eröffnet

Knapp acht Monate Bauzeit liegen nun hinter den Verantwortlichen der wewole-Stiftung. Am Dienstag (29.4.2025) konnte nun endlich das erste Herner Quartiersparkhaus im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Sodingens Bezirksbürgermeister Mathias Grunert eröffnet werden.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda überreicht Anne Krüger (r.) ein Bild von Herne.

Im neuen Parkhaus gibt es nun 160 Stellplätze für wewole-Mitarbeiter, Anwohner und Gäste des Circus Schnick-Schnacks. Ein Dauerstellplatz kostet 50 Euro monatlich. Für eine Stunde zahlt man 1,50 Euro. Insgesamt seien 3,4 Millionen Euro in den Bau geflossen. Das besondere an dem Parkhaus sei, dass es nun rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche geöffnet ist.

'Es ist ein echter Yeah-Moment'

„Wow, wir eröffnen das Quartiersparkhaus. Es ist ein echter Yeah-Moment“, freut sich Anne Krüger vom wewole-Vorstand im Gespräch mit halloherne. „Wir sind im Mai vergangenen Jahres mit dem Spatenstich gestartet und sind mit der Fertigstellung des Baus unter einem Jahr geblieben.“

Sie macht aber auch deutlich, dass dies nur der Startschuss für die große Modernierung des wewole-Standorts sei. In den nächsten Jahren werde sich auf dem gut 50 Jahre alten Gelände einiges tun.

Das Parkhaus wurde in der Systembauweise errichtet. Es hat vier Stockwerke.

630 Kubikmeter Beton und 230 Tonnen Stahl

Ferner gibt es in dem neuen Parkhaus auch 20 Anschlüsse für E-Ladesäulen, die demnächst von den Stadtwerken Herne aufgestellt werden. Ebenso sei das vierstöckige Gebäude in der Systembauweise erstellt worden, es wurde also aus vorgefertigten Bauteilen oder Modulen zusammengesetzt. Gleichzeitig sei es als offenes Parkhaus konzipiert worden mit vielen Lichteinflüssen, um Angsträume zu vermeiden.

Thorsten Gauer von Heckmann überreichte Anne Krüger neben einem Blumenstrauß auch ein eigenes Parkschild fürs Quartiersparkhaus.

„Wir haben auf dem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück für das Parkhaus 630 Kubikmeter Beton und 230 Tonnen Stahl verbaut“, berichtet Thorsten Gauer, Vertriebsingenieur von Heckmann, im Gespräch mit halloherne. Das genutzte Grundstück stammt im Übrigen nur zum Teil von der wewole-Stiftung, eine 300 Quadratmeter große Fläche wurde von der Emschergenossenschaft angekauft.

'Wichtiges Instrument für die Quartiersentwicklung'

Für Sina Borowsky vom wewole-Werkstattrat ist das neue Parkhaus ein gutes Zeichen für die Entwicklung der Stiftung. „Es ist ein wichtiger Schritt für das geplante Wachsen der wewole-Stiftung. Jedoch habe ich ein bisschen Sorge, weil das Parkhaus ja nun 24/7 geöffnet sein soll. Hoffentlich gibt es da keinen Vandalismus“, so Borowsky gegenüber halloherne.

160 Parkplätze gibt es im neuen wewole-Quatiersparkshaus.

Auch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda lobt den Neubau. „Es ist ein wichtiges Instrument für die Quartiersentwicklung. Es werden noch weitere solcher Parkhäuser in den Stadtbezirken folgen“, sagt der OB.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Alles in allem sei die Eröffnung des Parkhauses nicht nur der Startschuss für die Modernisierung des wewole-Standortes, sondern auch Teil der Öffnung der Stiftung mitten im Quartier Elpeshof.

Das Band ist durchtrennt: Das Parkhaus ist nun offiziell eröffnet. Es freuen sich Heckmann-Vertriebsingenieur Thorsten Gauer, Anne Krüger vom wewole-Vorstand, OB Dr. Frank Dudda und Lukas Groß-Wächter, Bauleiter bei Heckmann.
Mittwoch, 30. April 2025 | Autor: Julia Blesgen