
Eine Nacht der Tradition und Feierlaune
Viel los beim Tanz in den Mai
Auf die Nacht des letzten Aprils warten in vielen Regionen Deutschlands jede Menge feierfreudige Menschen. Ist es doch die Nacht, in der sie gemeinsam den Mai begrüßen und in selbigen gut gelaunt hineintanzen. So tanzten auch in Herne viele Menschen am Mittwoch (30.4.2025) fröhlich in den Mai hinein.
Doch hinter diesem fröhlichen Brauch steckt eine alte Sage, die bis ins Volksglauben zurückreicht und im Laufe der Jahrhunderte die Fantasie vieler Menschen beflügelt hat.
Die alte Sage vom Brocken und den Hexen
Nach altem Volksglauben versammeln sich in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die Hexen auf dem Brocken im Harz – vielen besser bekannt als Blocksberg. Die Sage besagt, dass die Hexen auf Besen oder Mistgabeln anreisen, dort um ein Feuer tanzen, dem Teufel den Hintern küssen und gemeinsam mit ihm ein rauschendes Fest feiern. Weiter heißt es, dass sie dieses alljährliche Fest dazu nutzen, um auf dem Gipfel des Brockens ihre Zauberkräfte zu zelebrieren.
Moderne Feiern zum Tanz in den Mai
Heutzutage ist der „Tanz in den Mai“ vor allem ein Anlass, um gemeinsam mit Freunden und Familie das Ende des Frühlingsanfangs zu feiern. In vielen Städten und Gemeinden finden große Veranstaltungen statt, bei denen Musik, Tanz und gute Laune im Mittelpunkt stehen – so auch in Herne im Volkshaus in Röhlinghausen und im Veranstaltungszentrum im Gysenberg.
Volkshaus Röhlinghausen

Im Volkshaus, das mit 100 Gästen nicht ausverkauft war, wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, durch das Frank Lindner führte. Der Chor Soulistics sorgte mit Songs von Bon Jovi, Michael Jackson, Queen und Evergreens wie „Rosanna“ oder „All Night Long“ für beste Stimmung. Das Publikum war begeistert, klatschte mit und genoss die musikalische Vielfalt.
Gute Stimmung im Gysenberg
Im Gysenberg war die Stimmung ebenfalls ausgelassen. Hier feierte man nach dem Motto: „The same procedure as every year.“

Dazu hatten die Menzel-Brüder vom LM:V Veranstaltungsservice wieder in zwei Hallen für eine abwechslungsreiche Musikvielfalt gesorgt. In der großen Halle wurde zu Schlager, 90er-Hits und Party-Hits getanzt, während in der kleinen Halle Club-Musik – unter anderem mit DJ Carib – lief. Wie es sich für eine lauschige Frühlingsnacht gehört, spielte das Wetter mit, sodass viele Gäste sich auch auf der Außenfläche aufhielten und feierten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es die bekannte und leckere Pizza von Gerado, die bei den Feiernden sehr beliebt war.
Fazit
Der „Tanz in den Mai“ verbindet alte Legenden mit moderner Feierlaune. Ob bei traditioneller Sage oder bei ausgelassenen Festen – diese Nacht ist für viele eine besondere, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen und das Leben zu feiern. Mit Musik, Tanz und guter Gesellschaft wird der Mai willkommen geheißen – ganz im Sinne der alten Hexensagen und der heutigen Fröhlichkeit!
Ach übrigens
Vor keiner der beiden Locations wurden Hexenbesen oder Mistgabeln gesehen. So weit reicht die Tradition dann doch nicht und die modernen Hexen nutzen heutzutage wohl doch modernere Fortbewegungsmittel.