halloherne.de lokal, aktuell, online.
Obst zum Frühstück.

So wird der Pausensnack zum Hit

Tipps für eine ausgewogene Ernährung

Die Verbraucherzentrale NRW gibt zum Start in das neue Schuljahr 2025/2026 Tipps für eine ausgewogene Ernährung – Paprika, Banane, Vollkornbrot, Sprudelwasser – alles uncool. Viele Kinder entscheiden sich lieber für Döner, Donuts und zuckersüße Softdrinks. Doch es gibt Tricks, wie Eltern den Nachwuchs für gesundes Essen begeistern können – auch in der Schule.

Anzeige: Korte - Summer Sale

Die Art der Ernährung wirkt sich nicht nur auf die körperliche Fitness aus, sondern auch auf die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit. Das ist gerade bei langen Schultagen wichtig. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, mit welchen Zutaten eine ausgewogene Ernährung möglich ist, und wie man Kinder und Jugendliche für Vollkorn, Gemüse, Obst und Wasser begeistert.

Gemeinsam auswählen

Wer mitbestimmen darf, lehnt nicht so viel ab. Deshalb ist es sinnvoll, zusammen mit den Kindern zu besprechen, was in die Brotbox kommt. Mit einem Brot oder Brötchen, idealerweise aus Vollkorn, belegt zum Beispiel mit Frischkäse und Salat sowie Gemüse- oder Obststückchen hat man eine abwechslungsreiche Kombination. Gut sind zum Beispiel Gurke, Tomate, Möhre oder Obst je nach Saison wie Erdbeeren, Pflaumen und Äpfel, am besten in mundgerechten Stücken. Je eher es für Kinder normal ist, regelmäßig gemeinsam gesund zu essen, desto besser. Da Kinder und Jugendliche in Deutschland häufig mehr Süßwaren und Snacks als Gemüse und Obst essen, sollten Süßigkeiten nicht oder nur ab und zu mitgegeben werden.

Dosen mit unterteilten Fächern nutzen

Ideal für Aufbewahrung und Transport sind Frühstücksdosen mit einer Einteilung, damit Brot, Obst und Gemüse nicht durcheinanderpurzeln und dadurch unappetitlich werden. Vor allem mit empfindlichen Früchten sollte man vorsichtig sein. Getränke können in eigenen Flaschen oder verschließbaren Bechern mitgenommen werden, am besten aus Edelstahl. Die Verpflegungsbox kann bei Bedarf abends vorbereitet und im Kühlschrank frisch gehalten werden. Auch den Tisch für das Frühstück können Eltern mit den Kindern schon abends für den nächsten Morgen decken.

Snacks über den Tag verteilen

Sprungbrett in den Tag ist das Frühstück zu Hause, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Spätere Snacks in den Schulpausen sorgen für den nötigen Energie-Nachschub, damit die Kinder über den ganzen Tag leistungsfähig und körperlich fit sind. War das Frühstück zu Hause bereits üppig, gibt es, je nach Länge des Schultags, in der Pause am besten nur einen kleineren Snack, etwa aus Möhren, Paprika, Gurken oder ein abwechslungsreich belegtes (Vollkorn)Brot. Auch Müsli mit frischem Obst ist eine Option.

Getränk Nummer 1: Wasser

Eltern sollten ihren Kindern ausreichend Wasser mit in die Schule geben, denn regelmäßiges Trinken fördert Konzentration und Energie. Abwechslung bringt zum Beispiel ungesüßter Tee oder mit Minze aufgepepptes Trinkwasser aus der Leitung, ein idealer Durstlöscher, der von zuhause mitgebracht und in der Schule aufgefüllt werden kann. Wasser pur ist gut, es erfrischt– ganz ohne Zucker oder künstliche Zusätze. Wasserspender in der Schule können eine gesunde, kalorienarme Trinkkultur unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden der Schüler verbessern.

Angebote in Mensa oder Schulkiosk prüfen

Die Mensa oder der Schulkiosk sollten auf jeden Fall auch ungesüßte Getränke im Angebot haben. Wer Veränderungen des dortigen Angebotes anstoßen möchte, kann eine Besprechung oder einen Arbeitskreis dazu anregen. Es lohnt sich auch, wenn Eltern zusammen mit ihren Kindern auf das Speisenangebot in der Schule schauen und sich bei Bedarf gemeinsam für Veränderungen stark machen. So kann etwa darauf hingearbeitet werden, dass ein Angebot nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei der Mittagsverpflegung Einzug hält: Ein Mittagessen mit täglich frischem Gemüse oder Salat, Kartoffeln, Reis oder Nudeln – und höchstens einmal pro Woche eine Portion Fleisch.

Weiterführende Infos

Mehr Infos zur Schulverpflegung bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW. – Alles rund um das ideale Getränk Leitungswasser gibt es hier: – Hilfreiche Tipps zum Essen und Trinken bieten die Ratgeber „Familienküche“ unter und „Bärenstarke Kinderkost“ zum bestellen auf der Homepage der Verbraucherberatung.

Anzeige: SPD 1 - Kommunalwahl 2025

Beratungsstelle Herne Verbraucherzentrale NRW, Freiligratstraße 12, Herne, Tel 02323 96042 50

Mittwoch, 20. August 2025 | Quelle: Verbraucherzentrale NRW