
5.100 Schüler erhalten Orientierung für die Zukunft in der VELTINS-Arena
TalentMesse Ruhr 2025
Orientierung für den Start ins Berufsleben erhielten am Mittwoch (17.9.2025) rund 5.100 Schüler aus Gelsenkirchen, Herne und dem Kreis Recklinghausen bei der TalentMesse Ruhr. Die VELTINS-Arena verwandelte sich dabei in einen Ort voller Chancen und Perspektiven: 110 Ausstellende präsentierten ihre Ausbildungs- und Studienangebote, gaben Tipps im persönlichen Gespräch und luden bei Mitmachaktionen zum Ausprobieren ein. Neben der Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen oder professionelle Bewerbungsfotos zu erstellen, nutzten viele Jugendliche die neu geschaffene Beratungszone. Dort gab es Unterstützung zu Themen wie persönliche Finanzplanung, Nachhilfe, Ehrenamt oder Auslandsaufenthalten.
„Mit der TalentMesse Ruhr gelingt es, mehr als 5.000 junge Menschen im Ruhrgebiet bei ihrem Berufsstart bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „Die Jugendlichen erhalten einen ganzen Tag lang Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und lernen Förderprojekte wie Stipendien und kostenlose Bildungsangebote kennen. Das Ziel der TalentMetropole Ruhr ist klar: Sie will junge Menschen dabei unterstützen, ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Das fördern wir als RAG- Stiftung aus Überzeugung.“
Messeprogramm mit Vorträgen und Azubi-Talk
Ergänzt wurde das Messeangebot in diesem Jahr erstmalig durch spannende Vorträge von Recruiter:innen, die praxisnah über Bewerbungstipps und Zukunftsberufe informierten. Im Azubi-Talk konnten Jugendliche ihre Fragen direkt an Auszubildende stellen – ein Austausch auf Augenhöhe, der besonders gut angenommen wurde.
Junge Menschen ansprechen und aktivieren
Die TalentMesse Ruhr richtet sich an Schüler:innen aller Schulformen ab der 9. Klasse, die sich über mehr als 100 Ausbildungsberufe und Studiengänge aus sieben Berufsfeldern informieren können. Um die Orientierung vor Ort zu erleichtern, bereiten Lehrkräfte und Berater der Bundesagentur für Arbeit die Jugendlichen auf den Messebesuch vor. Eine digitale Broschüre leitete die Jugendlichen benutzerfreundlich und zielgruppengerecht durch das Angebot und sorgte durch Filtermöglichkeiten und eine Favoritenliste für ein noch besseres Matching zwischen Ausstellenden und Schüler. In der VELTINS-Arena führten neue thematische Berufspfade gezielt in Branchen wie die Kreativbranche und Berufe im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine „Stempel-Challenge“ sorgte zudem spielerisch dafür, dass Schüler aktiv mit Unternehmen ins Gespräch kamen.
„Auf der Messe möchten wir den Jugendlichen erlebbar machen, wie vielfältig die Berufswelt ist, und sie dazu motivieren, aktiv eigene Interessen zu entdecken“, erklärt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr. „Unsere Angebote wie Berufspfade oder die Stempel-Challenge regen den direkten Austausch mit Unternehmen an und durch Bewerbungsmöglichkeiten vor Ort werden Praktika und Ausbildung niedrigschwellig erreichbar.“
In diesem Jahr waren unter anderem folgende Ausstellende mit dabei: die ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, BAUEN+LEBEN team baucenter GmbH & Co. KG, die Hochschule Bochum, HOCHTIEF Infrastructure GmbH, das Landgericht Bochum, MEWA Textil-Service SE & Co. Deutschland OHG, die RRK Wellpappenfabrik, die Schloemer GmbH, die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr sowie die Westnetz GmbH.