
Jubiläumsfeier in der Akademie Mont-Cenis
SSB feiert 75-jährigen Bestehen
Seit 75 Jahre gibt es den Stadtsportbund (SSB) in Herne und das Jubiläum wurde am Sonntag (18.9.2022) mit einer Matinee in der Akademie Mont-Cenis gefeiert. Rund 150 Personen aus der Welt des Sportes, der Politik, Verwaltung und Wirtschaft folgten der Einladung des SSB, um dieses Jubiläum zu feiern.

Eigentlich hätte der SSB bereits im Jahr 2021 seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag feiern sollen, aber die Corona-Pandemie machte den Beteiligten einen Strich durch die Rechnung. „Tatsächlich haben wir bereits im vergangenen Jahr unser 75-jähriges Bestehen gehabt. Aus diesem Grund feiern wir heute unser 75+1-jähriges Jubiläum“, sagte dann auch Hans-Peter Karpinski, Vorstandsvorsitzender SSB Herne, in seiner Eröffnungsrede.
'Ihr gebt uns die Daseinsberechtigung'
Ferner machte er deutlich, wie wichtig die 'Herner-Sportfamilie' für den SSB ist. „Ihr seid die, die uns die Daseinsberechtigung geben, diese Arbeit zu gestalten", so Hans-Peter Karpinski.
Ebenso richteten Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und LSB-Präsident Stefan Klett Grußworte an den Stadtsportbund. „Es ist ein tolles Bild. Der SSB ruft und alle sind da", so Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Im Weiteren ging es auch auf das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer im SSB und in den Vereinen an: „Ich darf mich vor Ihnen verneigen im Namen der Stadt und der Politik. Es ist ganz große Arbeit, die Sie für unsere Stadt leisten. Sie helfen dabei, die Gesellschaft zusammenzuhalten.“
'Gemeinsam durch die Krise'
Jedoch nahm er auch Bezug auf die schweren Zeiten, die den Menschen in Herbst und Winter bevorstehen werden. „Für die anstehenden Zeiten, werden wir nur gemeinsam Lösungen finden. Wir werden keinem Sportverein isoliert mit Maßnahmen begegnen, die sie überfordern werden, sagte Dudda. „Aber wir werden auf den Herner Sport zukommen und fragen, welche Möglichkeiten seht Ihr auf die Herausforderungen der Energiekrise gemeinsam zu reagieren. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir dies wie immer bewältigen werden."
Darüber hinaus lobte der OB auch das Engagement des SSB während des Urkaine-Krieges. Denn der SSB habe den hier angekommenen Kindern „auf spielerische und sportliche Art Hilfestellung geleistet, in Herne anzukommen".

Bürgermeister Kai Gera lobte in seiner Rede das Wirken des SSB: „In Gesprächen mit Hernern erfahre ich immer wieder, dass der SSB als aktiver Gestalter des Sports wahrgenommen wird."
LSB-Präsident Stefan Klett lobt in seinem Grußwort „die große gesellschaftliche Gesamtleistung", dass es nach dem Corona-Restart wieder im Sport weitergehen konnte. „Jedoch ist der positive Blick etwas getrübt. Wir dürfen nicht verkennen, dass die Folgen der Pandemie auch physisch, psychisch und sozial weiter fordern werden. Neben den aktuellen Krisen."
Auch er ging auf die Energiekrise ein. „Zahlreiche Sportvereine werden in der nächsten Zeit schwerwiegende Probleme haben. Denn Energiekosten, die bis zum zehnfachen des jetzigen Wertes zu bezahlen sind, sind einfach nicht leistbar. Dieses Szenario darf nicht eintreten. Sport muss möglich bleiben, denn Sportstätten stellen wichtige Sozialräume dar", so Klett.
Später überreichte Klett dann an OB Dr. Dudda und an Hans-Peter Karpinski das Maskottchen des LSB den Üwing (Überwinde deinen inneren Schweinehund) mitsamt einer Spende von 500 Euro für den SSB.
Nach den Grußworten zeigten Anna, Christin und Nadine vom TV Röhlinghausen ihr akrobatisches Können und begeisterten den Zusehenden.
Ehrungen der SSB-Mitglieder
Der Vormittag wurde auch dazu genutzt, langjährige und aktive Mitglieder zu ehren. So wurden Mechtild Rozak und Dr. Klaus Balster geehrt. Ebenso wurden Fritz Nadal für das 50. Sportabzeichen, Johann Otte für das 55. Sportabzeichen und Aloyis Ricken für das 60. Sportabzeichen geehrt.

Ferner wurden Mareike Wicher vom TV Börning-Sodingen und Uwe Deicke vom Baukauer TC und BSG Herne für besondere Verdienste um den Sport geehrt. Auch Roland Jensen vom TKD Wanne und Burkhard Ladewig vom TV Wanne 1885 erhielten eine Ehrung für ihre Aufnahme in die Teakwondo Hall of Fame. Bei Essen und Getränken sowie Small Talk ließen die Gäste das Jubiläum ausklingen.