
25 Jahre Diakonie Ruhr Mitarbeitender
Spaß und Freude als Teil des diakonischen Auftrags
Mit der Verleihung des Kronenkreuzes hat die Diakonie-Ruhr-Familie im September 2025 langjährigen Mitarbeitendern aus Alten- und Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Küche und Verwaltung sowie Beschäftigten der Werkstatt Constantin-Bewatt gedankt. 21 Personen erhielten das Treuezeichen der Diakonie in Gold bei einem feierlichen Gottesdienst in der Lutherkirche in Bochum.
Unter dem Motto „Spaß? Kannste haben“ griff Diakoniepfarrer Sven Pernak in seiner Ansprache die landläufig oft geäußerte Meinung auf, in der Diakonie sei bei Not, Leid und Elend kein Platz für Freude – um diese sogleich entschieden zu widerlegen. „Menschen Spaß schenken ist absolut Teil des diakonischen Auftrags“, betonte er. Das beweist unter anderem ein Foto von einem Werbeplakat im Mai, das in einer der eigenen Pflegeeinrichtung entstanden ist und ausgelassene Bewohnerinnen zeigt. „Das heißt nicht, das Schwere auszublenden, sondern trotz des Schweren Freude, Spaß zu haben“, erklärte Sven Pernak. Er dankte den Jubilarinnen und Jubilaren, dass sie seit 25 Jahren neben Hilfe und Begleitung auf höchstem Niveau dazu beitragen, dass Menschen Freude erfahren. „Ich gehe davon aus, auch Sie hatten und haben Spaß“, sagte er. „Bei 25 Jahren setzt ich das voraus.“
Die Geschäftsführungen Jens Fritsch (Altenhilfe und Innere Mission), Marita John (Behindertenhilfe) und Stefan Wutzke (Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Overdyck), die den Jubilarinnen und Jubilaren ihre Kronenkreuze überreichten, stellten die Bedeutung der Auszeichnung als Dank heraus. Das Kronenkreuz ist seit 1925 das sichtbare Zeichen der Diakonie. Es wird in der Regel nach 25-jähriger Tätigkeit im diakonischen Kontext verliehen und als Zeichen der Ermutigung für die Mitarbeitenden gesehen.
Die Diakonie Ruhr ist mit über 60 Diensten und Einrichtungen sowie 3000 Mitarbeitenden im Herzen des Ruhrgebiets präsent. Schwerpunkte sind Altenhilfe, Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Flüchtlingshilfe, Wohnungslosenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe. Als eines der größten Unternehmen der Sozialwirtschaft in der Region bietet sie viele Entwicklungsmöglichkeiten, sinnstiftende Aufgaben und sichere Berufsperspektiven. Die Diakonie Ruhr gehört mit der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel, der Ev. Stiftung Augusta und dem Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid zum Evangelischen Verbund Augusta Ruhr (EVA Ruhr) mit insgesamt über 10.000 Mitarbeitenden.