
Sicherheit auf der Cranger Kirmes 2019

Vertreter der Stadt Herne, der Polizei und der Feuerwehr, gaben am Donnerstag (18.7.2019) Infos zum Kirmesumzug 2019 und stellten aktuelle Änderungen im Sicherheitskonzept vor. Wichtigste Änderung gegenüber dem Vorjahr: Die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs werden auf den Stand von 2017 zurückgesetzt, so dass die Busse wieder näher an den Kirmesplatz heranfahren können. Die Parkverbote im umliegenden Bereich der Kirmes bleiben wie im Vorjahr bestehen.
Das Sicherheitskonzept der 535. Cranger Kirmes 2019 wurde nur im Detail angepasst. „Aus unserer Sicht ist es letztes Jahr problemlos verlaufen und wir waren mit dem Ablauf zufrieden", so Michael Torkowski vom Fachbereich Öffentliche Ordnung. Die Veranstalter reagierten auf das Feedback nach der Kirmes 2018, und zogen die Haltestellen der Busse wieder näher an den Kirmesplatz heran. „Wir haben die Haltepunkte des ÖPNV wieder an das Jahr 2017 gekoppelt. Das was letztes Jahr war, besteht so nicht mehr. Der Bus fährt an der Heerstraße wieder bis zur Firma Schwing sowie an die Florastraße“, sagte Torkowski.

Eine weitere Änderung erfolgt im Sperrbereich rund um den Kirmesplatz. Die erstmals im Vorjahr eingesetzten Herner Truck-Sperren (HTS) ersetzen komplett die Betonsperren. „Die Sperr-Punkte sind identisch wie im letzten Jahr und der Radius hat sich nicht verändert. Wir lassen auch nur diese rein, die berechtigt sind“, so Torkowski. Und was ist mit den Parkverboten für die Anwohner? „Diese Parkverbote bleiben auch in diesem Jahr unverändert bestehen“, so Michael Torkowski auf Nachfrage von halloherne.

Bei Polizei und Feuerwehr bliebt - einfach gesagt - alles beim Alten. „Der Führungskopf der Polizei wird wieder in Bochum sitzen und von dort aus die Kräfte auf der Kirmes steuern“, so Nicole Pletha, Leiterin der Polizeiinspektion Herne. Die Beamten im Lagezentrum in Bochum steuern die - erstmals im Vorjahr eingesetzten - drei festen Kameras auf dem Kirmesplatz. Dazu ist ein mobiler Videowagen im Einsatz. Die Kontrolle von Rucksäcken und Taschen wird von Polizeibeamten sporadisch durchgeführt. Die Polizei bittet auch darum, nur kleine Taschen und Rucksäcke mit auf das Kirmes-Gelände zu nehmen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr werden bei Schwing und am Pumpwerk, nahe der Schleuse, postiert. Apropos Schleuse: Die Einsatzleitung wird im Schleusenturm sitzen. Den Dienst auf der Cranger Kirmes leisten Mitgliedern der Berufs- und freiwilligen Feuerwehr gemeinsam. „Ohne die freiwillige Feuerwehr könnten wir so eine Veranstaltung wie die Cranger Kirmes nicht bewältigen. Wir sind auf die Unterstützung angewiesen und sehr dankbar, dass die mit Feuer und Flamme dabei sind“, sagte Ralf Radloff von der Herner Feuerwehr.

Erstmals sollen in diesem Jahr drei, statt wie traditionell zwei, Feuerwerke in den Cranger Himmel geschossen werden - als Ersatz für die ausgefallenen Feuerwerke im letzten Jahr. „Die Feuerwerke sollen so wie geplant stattfindet“, so Michael Torkowski vom Fachbereich Öffentliche Ordnung. „Aber aufgrund der Wetterlagen müssen wir wie im letzten Jahr erst prüfen, ob wir die Feuerwerke durchführen können. Wir werden uns 3-4 Tage vorher nochmal zusammensetzen und abstimmen. Im Moment sieht's aber sehr trocken aus.“
Ein Kirmes-Ereignis ist nicht ganz so vom Wetter abhängig: Der Festumzug. Der Zug startet am Samstag, 3. August 2019, um 10:30 Uhr mit rund 4.000 Teilnehmern - bestehend aus 87 Festwagen, 14 Fußgruppen, elf Musikgruppen und sechs Festwagen mit Fußgruppen - am St. Jörgen-Platz in Eickel. Eine dreiköpfige Jury unter anderem mit der Leiterin der Jugendkunstschule Sylvia Steffan und Schausteller Rudolf Schütze - wird von der Ehrentribüne in der Wanner Innenstadt aus die beste Gruppe auswählen. Die Auszeichnung findet am Montag, 5. August 2019, bei der Veranstaltung Engagiert in Herne im Festzelt statt.
