
Westfale skizziert den ganz normalen Wahnsinn
Schräges aus dem Sprachlabor
Was für ein feines Büchlein! Es hat was und auch tüchtig für sich. Der gebürtige Warendorfer Hubertus A. Janssen, viele Jahre auch in Wanne-Eickel lebend und als Arzt praktizierend, legt mit dem so wunderbar liebevoll gestalteten Gedichtband „Der Labrador im Sprachlabor“ schön schräge Kurzlyrik vor. Illustriert von seinem Bruder Peter und herausgegeben im kleinen, aber feinen Verlagshaus Henselowsky Boschmann nähert sich der jetzt in unserer Nachbarstadt Recklinghausen wohnende Internist in seinen Werken auf vielfältige humoristische Weise in ganz eigener Art dem ganz normalen Wahnsinn unserer ach so bunten Welt an.

Als Sohn eines Försters vom Jahrgang 1964 merkte Janssen noch in seiner Adoleszens, dass ihn Medizin mehr interessierte als die Pflege von Getier, Wald und Wiesen. Er ist er Erfinder des landwirtschaftlichen Feuilletons, das in der WAZ und im Münsterschen Landwirtschaftsverlag eine treue Leserschaft findet. Begonnen hat der jetzt in Datteln eine internistische Praxis Betreibende mit lautmalerischen Limericks, deren Lektüregenuss sich erst beim Laut-vor-Lesen so gänzlich erschließt. Bis auf den heutigen Tag ist dies ein Markenzeichen Janssenscher Jonglage mit Worten und auch Reimen.
Geleitwort von Jens Dirksen
In neun Kapiteln, versehen mit einem Geleitwort von WAZ-Kulturchef und Rezitationskumpan Jens Dirksen, skizziert Janssen in unterschiedlichen Kurzformen den ganz normalen Wahnsinn unseres Alltags im Allgemeinen und seines westfälischen Kosmos im Besonderen. Eingeleitet werden die einzelnen Abschnitte durch kleine Frage-Antworte-Spielchen (des Verlegers Werner Boschmann?) mit dem Autor. Die Illustrationen Peter Janssens ziehen sich begleitend durch die 144 Seiten des Büchleins und runden das geschriebene Wort ab. Seine Zeichnungen tragen leisen Hintersinn und kluge Komik in sich.

In Janssens westfälischer Welt ist Platz für viele Themen. So erobert der Augenblick die beschleunigte Zeit, in der wir leben. Ist Platz für Bottrops Hauch von Kurdistan. Wird dem Rothaarsteig-Ranger mit seiner ausgefallenen Ritzkantenschuberschachtel ein kleines literarisches Denkmal gesetzt. Auch die Taubenväter Werner und Adolf Winkelmann gehören zu des Autors Ruhrgebiet. Was dem einen sein Theo, ist dem anderen das Dortmunder U: Besonderes Kulturgut in Zeiten steten Wandels.
Gedichte und Kurztexte
Gedichte, Kurztexte – immer kurzweilig –, Illustrationen informative Interviews – solchermaßen liebevoll und mit Lesebändchen ausgestattet präsentiert sich das Produkt aus dem Bottroper Verlag und ist eine äußerst anregende und unterhaltsame Lektüre für lange Winterabende: Skurril-schräg, nachdenklich machend, aber auch zum Schmunzeln bringend. Janssen und Dirksen touren mit Lesungen durch die westfälischen Lande. Live wird eine solche auf dem Hörbuch „Kohle, Kappes, Koniferen“ (ebenfalls Henselowsky Boschmann) festgehalten.
Hubertus A. Janssen, Der Labrador im Sprachlabor, Schön schräge Gedichte, Bottrop 2021, ISBN 978-3-9485366-11-1, 14,90 Euro.