
Kreativseminar im LWL-Museum für Archäologie
Mittelalterliche Buchkunst
Wie entstanden Bücher vor Erfindung der Druckerpresse und des E-Books? Der Aufwand erscheint heute immens, und doch gab es schon im Mittelalter eine Vielzahl von Schriftstücken - reich verziert und hunderte Seiten lang. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt ein, das alte Kunsthandwerk kennenzulernen - am Samstag, 24. November 2018, im Museum für Archäologie. Im Workshop - Scriptorium - erfahren Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Informationen rund um die mittelalterliche Buchkunst, sie mischen selbst Farben und gestalten ihre eigene Buchseite.
Im Mittelalter war die Herstellung von Schriften und Büchern fest in klösterlicher Hand. Hier entstanden unter anderem wertvolle Bilderhandschriften, die den Alltag der Menschen beschreiben oder die Schriften des Christentums prunkvoll darstellen. Das Lorscher Evangeliar ist ein solches Werk, das zudem reich illustriert ist. Im Workshop geht es am Vormittag um das Schreiben selbst: Die Teilnehmer bereiten die Seiten vor, stellen selbst Tinte her und erlernen das Schreiben in mittelalterlichen Schriftarten sowie den Umgang mit einem Griffel auf Wachstafeln. Der Nachmittag ist der Herstellung von Farben und der Gestaltung von Buchillustrationen gewidmet.
Neben dem Kreativseminar am Samstag bietet das Museum Sonntag, 25. November 2018, weitere Aktionen an. Um 14 und 16 Uhr findet eine Führung durch die Dauerausstellung statt. Sie geht den Spuren der Menschen in Westfalen von ihrem ersten Auftreten bis heute nach. Nachfolgend um 15 Uhr bietet das Grabungscamp die Gelegenheit, unter idealtypischen Bedingungen an einer Ausgrabung teilzunehmen. Innerhalb der inszenierten Grabungsfläche können Erwachsene und Kinder mit Kelle und Pinsel Funde selbst freilegen.
Vergangene Termine (4) anzeigen...
- Samstag, 24. November 2018, von 11 bis 17 Uhr
- Sonntag, 25. November 2018, um 14 Uhr
- Sonntag, 25. November 2018, um 15 Uhr
- Sonntag, 25. November 2018, um 16 Uhr