halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Herner Professor Thorsten Jungmann stellt sein neues Sachbuch

Herner Professor Thorsten Jungmann stellt neues Sachbuch vor

Mit dem Prüferblick zur Bestnote

Wie sehen Prüfer wissenschaftliche Arbeiten? Welche Kriterien entscheiden über eine gute oder sehr gute Note? Mit seinem neuen Sachbuch „Abschlussarbeiten aus Prüfersicht“ gibt Prof. Dr. Thorsten Jungmann aus Herne Einblicke in den Bewertungsprozess wissenschaftlicher Abschlussarbeiten und macht transparent, worauf Prüfer bei der Bewertung tatsächlich achten – praxisnah, strukturiert und mit übersichtlichen Checklisten. Mit dem Untertitel „Leitfaden zur Bestnote“ prognostiziert er, was mit den Tipps möglich sein kann.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Nach über 400 begleiteten Abschlussarbeiten teilt der Hochschuldozent sein vollständiges Kriterienraster erstmals als Buch. Studierende aller Fächer erhalten damit ein Werkzeug, mit dem sie ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit selbst evaluieren können – aus Sicht eines erfahrenen Prüfers.

13 Merkmale für wissenschaftliches Arbeiten

So zählt er zu Beginn 13 allgemeine Merkmale auf, die wissenschaftliches Arbeiten aus seiner Sicht ausmachen. „Ich möchte wissenschaftliches Arbeiten verständlich machen“, betont Jungmann. Weitere Tipps gibt es zu formalen, methodischen und inhaltlichen Kriterien.

Schlussendlich geht er auf die Gesamtbewertung und die Reflexion ein, bevor Leser zum Beispiel ein Zehn Punkte-Notenschema und mehrere Checklisten nutzen können. Ergänzend bietet das Buch Zugang zu einem digitalen Bewertungstool und weiteren Materialien.

Sicherer und reflektierter gestalten

„Ich möchte mit dem Buch dazu beitragen, dass Studierende ihre Arbeiten sicherer und reflektierter gestalten – und das ganz unabhängig vom Fach“, schildert Jungmann, der in Herne lebt und an der Hochschule Bielefeld lehrt. Jährlich gibt es rund 500.000 Studierende in Deutschland, die eine Abschlussarbeit schreiben – einige davon können sicherlich Hilfestellungen und Tipps gebrauchen.

„Das Buch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, Promovierende sowie Lehrende, die wissenschaftliche Arbeiten betreuen oder bewerten“, formuliert Jungmann über die Zielgruppe des Sachbuches. Er selbst ist Professor für Ingenieurswissenschaften in Bielefeld und arbeitet zudem freiberuflich als akademischer Mentor und Coach.

Infos zum Erwerb

Es ist erhältlich im Buchhandel, auf allen gängigen Online-Plattformen sowie als E-Book (ISBN 978-3-911872-02-7). Der Preis liegt bei 18,90 Euro. Wer Zugang zu einer Uni- oder Hochschulbibliothek hat, wird das Sachbuch dort vermutlich auch im Bestand zur Ausleihe finden.

Sonntag, 15. Juni 2025 | Autor: Marcel Gruteser