
Wanne-Eickler besiegen Bad Bodendorf
Minigolfer erfolgreich im DMV Pokal
Minigolf. Im Pokalspiel der zweiten regionalen Runde besiegen die Minigolfer aus Wanne-Eickel auf der heimischen Filzgolfanlage im FunPark Eickel die Gäste aus Bad Bodendorf ungefährdet mit 10:0 Punkten am Sonntag (14.9.2025). Die Gäste aus dem Ahrtal, deren Miniaturgolfanlage bei der Flut im Juli 2021 verwüstet wurde, konnten auf dem ihnen wenig bekannten Filzbahnen dem erfahrenen Team des Minigolfclubs Wanne-Eickel zu wenig entgegensetzen. Damit hat sich der MGC Wanne-Eickel für die im kommenden Jahr startende überregionale Runde qualifiziert, deren Begegnungen im Januar 2026 ausgelost werden.
Die Pokalregeln
Ähnlich wie in vielen anderen Sportarten sind die Regeln im Pokal der Minigolfer anders als in den Ligenspielen. Auf der Seite des Deutschen Minigolfsportverbandes (DMV) wird dieser Wettbewerb so beschrieben:
„Der "Pokal“ hat auch beim Minigolf seine eigenen Gesetze. Runde für Runde spielen Teams im KO-Modus gegeneinander. Ein*e Spieler*in kann im direkten Duell über eine Distanz von drei Runden bei einem Sieg zwei Punkte für sein Team holen. Ein Unentschieden bedeutet einen Punkt für beide Spieler*innen. Insgesamt besteht ein Pokalmatch aus fünf Duellen, wobei jede Mannschaft aus mindestens drei Kategorien / Altersklassen bestehen muss.
Bei einem Unentschieden gewinnt das Auswärtsteam. Vor allem der Heimvorteil bringt oft auch den vermeintlich kleineren Teams die Möglichkeit, im Wettbewerb weit zu kommen."
Das Setzen der Paarungen
Am Sonntag trugen die Wanne-Eickler in der zweiten regionalen Runde das Pokalspiel gegen den MGC Bad Bodendorf aus. (https://minigolf-club-bb.de) Die Gäste aus Bad Bodendorf waren zu einigen Trainingstagen gekommen, bevor es ab 10Uhr in den Wettkampf ging. Die Heimmannschaft gab den Gästen zuvor um 9 Uhr ihre Mannschaftsaufstellung bekannt und die Gäste hatten eine halbe Stunde Zeit ihre Spieler dagegen zu setzen.
Nach der ersten Runde zeichnete sich ab, das die Bodendorfer wenig Chancen hatten. Chris Kougioumtzidis war in der ersten Paarung mit einer Reihe von Assen gestartet, denen sein Bodendorfer Mitspieler Sascha Holzenthal anfangs noch folgen konnte. Nach 18 Bahnen war sein Rückstand aber schon auf 14 Schläge angewachsen.
Elke Stürzebecher hatte mit dem amtierenden Westdeutschen Meister Michael Dostert einen vermeintlich starken Gegenspieler, der Punkte für Bad Bodendorf holen sollte. Elke spielte schon in der ersten Runde stark auf, kam auf 32 Schläge und führte überraschend mit 13 Schlägen. Steffen Plep aus der dritten Paarung war nur einen Schlag hinter dem Wanne-Eickler Heinz Pribyl nach der ersten Runde zurück. Diese Partie versprach spannend zu bleiben. Den besten Start erwischte der Wanne-Eickler Jongster Jan Dorny mit einer 29er Runde gegen Manfred Stork, der 38 Schläge brauchte. Tim Sawartowski war mit seinem eigenen Spiel unzufrieden. 39 Schläge waren nicht dass, was er von sich erwartet hatte. Trotzdem war er schon 39 Schläge vor seinem Mitspieler Hans Reisdorff.
Willi Hettrich, als möglicher Ersatzspieler auf Wanne-Eickler Seite, betreute das Team, stellte seinen Mannschaftskolleg:innen an einigen Bahnen präparierte Bälle zur Verfügung und unterstütze alle bei Pöttfragen.
Konzentriert zum Sieg
Nach der ersten Runde in allen fünf Partien vorne und damit eine 10:0 Punkteführung sah sicher aus. Aber wer die Filzbahnen kennt, weiß auch darum, dass schon ein kurzzeitiges Nachlassen der Konzentration zu vielen Fehlschlägen führen kann, die die Gegenspieler dann nutzen könnten. Chris in Paarung 1 lies etwas nach in Runde 2, spielte wie Sascha eine 38er Runde, brachte aber in der dritten Runde einen Sieg sicher nach Hause (102 zu 117 Schlägen). Elke ließ ihrem Gegenspieler Michael Dostert nicht den Hauch einer Chance.
Auch in Runde 2 brauchte sie 32 Schläge gegenüber 38 von Michael. In der dritten Runde konnte dieser einer 33er zwar das Ergebnis von Elke dann halten, lag aber insgesamt 19 Schläge zurück. Elke spielte das beste Tagesergebnis mit 97 Schlägen und brachte die nächsten 2 Punkte für ihr Team ein. Heinz machte es vom Ergebnis her am spannendsten von den Heimspielern. In der zweiten Runde konnte er gegen Steffen noch einmal zwei Schläge zulegen, gab in Runde drei dann zwei Schläge ab und machte mit seinem Erfolg den Sieg sicher. (119 zu 120). Jan, in 2025 in seinem letzten Jahr als Schüler gestartet, hatte zwar einen Vorsprung von 8 Schlägen auf Manfred, hatte aber zu Beginn einige Fehlschläge, die seinen Vorsprung schmelzen ließen.
Im Mittelfeld fing er sich aber wieder, konnte die präparierten Bälle assen, gewann an Sicherheit und war auch diese Runde noch 2 Schläge besser. (105 zu 115). 8:0 Punkte für Wanne-Eickel. Tim Sawartowski konnte ganz entspannt seine Paarung mit Hans Reisdorff zu Ende spielen und das 10:0 Ergebnis festmachen. (101 zu 156).
Nach dem Spiel wurde dann noch gemütlich zusammengesessen, lecker gegessen, gefachsimpelt, über anstehende Arbeiten und Turniere geredet und das sommerliche Wetter noch genossen. Für das Team aus Bad Bodendorf ist damit der aktuell laufende DMV-Pokal zu Ende. Die Wanne-Eickler hoffen bei der anstehenden Auslosung auf ein weiteres Heimspiel. Auf Filz sind sie im Moment erfolgreich unterwegs.
Ausblick
Für den Verein steht am kommenden Wochenende der Auftritt des Jugend- und Schülermannschaft in Spielgemeinschaften bei dem ersten Ranglistenturnier der NBV-Jugend in Herten an.