halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der MCG- Wetterrückblick ermittelt berichtetet unter anderem über die Temperaturen des Monats September.

MCG-Wetterrückblick September 2022

Der September war dieses Jahr wettermäßig ein recht ungewöhnlicher Monat bezogen auf die aktuellen, aber auch langjährigen Wettertrends. So war es seit April diesen Jahres das erste Mal wieder kühler (um 0,5 Grad) als im Septemberdurchschnitt der vergangenen 32 Jahren.

Dies lag vor allem an den niedrigen Temperaturen der zweiten Monatshälfte, in der es tagsüber nur noch einmal (etwas) wärmer als zwanzig Grad wurde und auch nachts verharrten die Tiefstwerte beständig (mit einer Ausnahme) im einstelligen Bereich.

Bezeichnend für den Temperatursturz ist der 27. September, an dem die Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen eine Höchsttemperatur (!) von 10,7 °C maß. So kühl war es nicht einmal in den sechzehn Nächten der ersten Monatshälfte.

Überhaupt die erste Monatshälfte: In diesen zwei Wochen zeigte sich der September in Herne von seiner sommerlichen, zum Teil sogar hochsommerlichen Seite. Zwei Hitzetage über 30 Grad und sechs weitere Sommertage, an denen es wärmer als 25 Grad wurde, verlängerten den Sommer bis kurz vor dem kalendarischen Herbstanfang.

Dieser wurde (laut timeanddate.de) für die Nordhalbkugel auf den 23. September 2022 um 03.03 Uhr festgelegt (mitteleuropäischer Sommerzeit MESZ).

Zu diesem Zeitpunkt stand zum zweiten Mal in diesem Jahr die Sonne genau senkrecht über dem Äquator, was in unseren Breitengraden zur Folge hat, dass der Tag und die sich anschließende Nacht genau gleich lang sind (Herbst-Tagundnachtgleiche). Danach dauern bei uns bis zum 21. Dezember die Nächte länger als die Tage.

In Mitteleuropa fällt das Datum des kalendarischen Herbstanfangs, abhängig von der jeweiligen Umlaufbahn zur Sonne und Zeitzone, jedes Jahr auf den 22. September oder 23. September.

Im Unterschied hierzu gibt es noch den meteorologischen Herbstanfang, welcher von den Meteorologen immer auf den 1. September festgelegt wird.

Hierdurch definieren die Wissenschaftler vier Jahreszeiten von konstant drei Monaten Länge. Diese willkürliche Festlegung ermöglicht die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten.

Mit dem 14. September, also schon knapp zehn Tage vor dem kalendarischen Herbstbeginn, schlugen die Temperaturen bei uns radikal von Hochsommer auf Herbst um.

Beständiger zeigte sich hingegen die Niederschlagsbilanz, welche mit 112 Litern je Quadratmeter um 42 Liter höher ausfiel als sonst im September. So fielen in den Monaten Juni, Juli und August insgesamt weniger Niederschläge als im September. Dementsprechend regnete es in den vergangenen 32 Jahren bei uns nur im September 2001 und 1993 intensiver.

Von den elf Niederschlagstagen regnete es an fünf Tagen mehr als zehn Liter je Quadratmeter. Diese verteilten sich auf die Wochen zwei bis vier mit einem völlig verregneten zehnten September, an dem fast dreißig l/m² fielen.

Aufgrund der durchschnittlichen Anzahl der Regentage lag auch die Sonnenscheinbilanz nur etwas über dem langjährigen Vergleichswert. So schien die Sonne in Herne mit 161 Stunden täglich etwa eine halbe Stunde und somit knapp zehn Prozent länger als sonst. Verglichen mit der Sonnenscheinbilanz der Monate Februar bis August 2022 fällt dieser Übertrag aber relativ gering aus.

Insgesamt entsprach dieser September vollständig seinem Image als Übergangsmonat vom Sommer hin zum Herbst, auch im zeitlichen Verlauf des Wettergeschehens.

Die wesentlichen September - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 32 Jahre:

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: 14,8 °C (15,3 °C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 19,6 °C (18,1 °C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 11,1 °C (11,6 °C)
  • Anzahl der Sommertage: 6
  • Anzahl der Hitzetage: 2
  • Maximale Tageshöchsttemperatur: 30,9 °C, gemessen am fünften September um 14.30 Uhr.
  • Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: 4,2 °C, gemessen am 30. September um 7.00 Uhr.
  • Monatliche Niederschlagsmenge: 112,0 mm (70,2 mm)
  • Summe der Niederschlagstage: 11 Tage (10,3 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: 161 Stunden (147 Stunden)
  • Tage mit Windstärken > 45km/h: 0 (0,4 Tage)

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2021, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne .

Samstag, 8. Oktober 2022 | Quelle: MCG Joachim Lilei