
MCG-Ferienwetterrückblick Juni-Juli 2020
Bis zu dem Start der Sommerferien Ende Juni 2020 präsentierte sich der diesjährige erste Sommermonat relativ warm mit Temperaturen, die insgesamt ein Grad über dem Durchschnitt der vergangenen dreißig Jahre lagen. Die Tagestemperaturen übertrafen die langjährigen Vergleichswerte sogar um mehr als zwei Grad, während es nachts nur etwas wärmer als sonst war.
Dennoch wurden dieses Jahr die Rekordwerte des Juni 2019 bei weitem nicht erreicht, als es tagsüber über drei Grad und nachts fast zwei Grad wärmer war.
Als am vorletzten Schultag (26.6.2020) die Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen mit 32,8 Grad die bisher höchste Tagestemperatur des Monats ermittelte, kam zum ersten Mal so richtig Ferienstimmung auf, zumal seit Beginn der letzten Schulwoche sich in Herne täglich Sommertage mit Höchsttemperaturen über 25 Grad einstellten.
Dies änderte sich leider mit dem ersten Ferienwochenende: Der Tiefausläufer aus westlicher Richtung brachte eine deutliche Abkühlung für die kommenden zwei Wochen, in deren Verlauf die täglichen Maximaltemperaturen bei zwanzig Grad verharrten.
Danach schwankten für den Rest des Monats Juli die Tageshöchstwerte zwischen sechzehn und siebenundzwanzig Grad – erst am 31. Juli stellte sich der erste Hitzetag dieser Sommerferien mit einer Maximaltemperatur von 32,6 °C ein. Zur Erinnerung: Im Juli 2019 stieg die Quecksilbersäule in Herne zweimal hintereinander über die Rekordmarke von 40 Grad!
In sieben Nächten blieben die gemessenen Tiefsttemperaturen unter zehn Grad – im Juni waren es lediglich drei Nächte. Eine tropische Nacht mit Tiefstwerten über 20 Grad stellte sich in beiden Monaten nicht ein, obwohl es in der Nacht des letzten Schultags immerhin 19,5 Grad warm war.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der diesjährige Hauptferienmonat Juli mit 17,5 Grad im Mittel 1,4 Grad kühler als im Schnitt der vergangenen dreißig Jahre war und nicht einmal die durchschnittlichen Temperaturen des Vormonats in Herne erreicht wurden. Er ist in diesem Jahr, nach dem Mai, der zweite Monat, in dem die Temperaturen unter dem Durchschnitt lagen.
Die Sonnenscheindauer lag – wie die Temperaturen - im Juni mit 207 Stunden etwas über und im Juli mit 194 Stunden etwas unter den langjährigen Vergleichswerten. Zum Vergleich: Im Hitzesommer 2019 schien die Sonne in Herne im Juni über 100 (!) Stunden häufiger und auch im Juli war sie vierzig Stunden länger zu sehen als ein Jahr später.
In beiden Monaten war es wieder zu trocken. Die monatlichen Regenmengen fielen mit ungefähr 50 Litern je Quadratmeter um dreißig Liter geringer aus als sonst, obwohl es häufiger regnete. Dementsprechend waren die einzelnen Schauer weniger ergiebig als in den Vergleichsmonaten der letzten Jahrzehnte.
Insgesamt wiesen beide Monate ähnliche Werte auf, die, verglichen mit dem langjährigen Trend, im Juni etwas über- und im Juli etwas unterdurchschnittlich ausfielen. Lediglich die Werte der Sonnenscheindauer und der Niederschläge lagen zum Teil deutlich unter den Vergleichsdaten und im Juli war es sowohl im Durchschnitt, als auch in der Spitze, etwas windiger als im Juni, wobei zu keiner Zeit Sturmstärke erreicht wurde.
Die wesentlichen Ferien - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 30 Jahre:
- Durchschnittliche Monatstemperatur: Juni: 18,1 °C (17,2 °C); Juli: 17,5 °C (18,9 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: Juni: 23,2 °C (21,0 °C); Juli: 22,5 °C (23,3 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: Juni:12,9 °C (12,4 °C) Juli: 12,8 °C (14,6 °C)
- Max. Tageshöchsttemperatur Juni: 32,8 °C, gemessen am 26. Juni; Juli: 32,6 °C, gemessen am 31. Juli
- Max. nächtliche Tiefsttemperatur: Juni: 7,1 °C, gemessen am 6. Juni; Juli: 7,3 °C, gemessen am 11. Juli
- Monatliche Niederschlagsmenge: Juni: 47,8 mm (80,6 mm) Juli: 56,8 mm (80,0 mm)
- Niederschlagstage: Juni: 12 Tage (10,9 Tage) Juli: 17 Tage (11,0 Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: Juni: 207 Stunden (201,0 Stunden) Juli: 194 Stunden (207,7 Stunden)
- Windstärken > 45 km/h: Juni: 0 Tag (0,6 Tage) Juli: 2 Tage (0,6 Tage)
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert und die WAZ veröffentlicht die Daten monatlich. Diese werden vorher von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule ausgewertet und mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2019, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, verglichen. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne unter: www.mcg-lerncampus.de/wetter/mcgwetter.htm