
Patricia Eichert auf Unser Fritz
Inszenierte Fotografien
Gerade sind die pandemiebedingten Lockdown-Maßnahmen bis Ende März 2021 verlängert worden. Somit steht nun fest, dass die Ausstellung „Patricia Eichert – Inszenierte Fotografien“, die vom 6. bis 28. März 2021 in der Künstlerzeche Unser Fritz gezeigt wird, nur virtuell besucht werden kann. Und das ab Samstag, 6. März 2021, um 15 Uhr über die Homepage kuenstlerzeche.de.
Update zur Ausstellung
Update, 10. März 2021: Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung öffnet die Künstlerzeche ab Samstag, 13. März 2021, wieder ihre Türen für Besucher. Ab diesem Tag kann auch die Ausstellung "Inszenierte Fotografien" besichtigt werden. Der Zeitraum wurde bis Sonntag, 4. April 2021, verlängert.
Folgende Dinge sind zu berücksichtigen: Innerhalb des Gebäudes besteht Maskenpflicht (Medizinische Masken oder FFP2). Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ist ein Besuch nur mit Voranmeldung während der Öffnungszeiten mit genauer Uhrzeit unter oder Tel 0177 8643395 möglich Es dürfen maximal sieben Personen gleichzeitig die Ausstellung besuchen. Die Öffnungszeiten der Künstlerzeche: Mittwoch und Samstag, 15 bis 18 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Die Künstlerzeche hat ein Video produziert, in dem Patricia Eichert mit Falko Herlemann über ihre Arbeiten spricht. Es ist in der Ausstellung, auf der Web-Seite der Künstlerzeche, in diesem Artikel und über den YouTube-Kanal der Künstlerzeche zu sehen.
Als Musikerin in der Mod- und Sixties-Szene verwurzelt
Lennard Lüning hat mit den Fotografien der drei in Wanne-Eickel gezeigten Serien ein rund viertelstündiges Video gedreht und der Herner Kunsthistoriker Dr. Falko Herlemann hat mit der in Wuppertal und Antwerpen lebenden Fotokünstlerin Patricia Eichert über sie und ihre Arbeiten gesprochen. Patricia Eichert, Jahrgang 1971, ist als Musikerin in der Mod- und Sixties-Szene verwurzelt und studierte Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben ihrem künstlerischen Schaffen betreibt sie seit 13 Jahren ein Studio für Grafikdesign und Fotografie mit den Schwerpunkten People-, Portrait- und Werbe-Fotografie.

Ihre künstlerischen Arbeiten, welche die 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahre zu neuem Leben erwecken, wurden u.a. in London, San Francisco, Belfast, Bologna und in China ausgestellt. Die Künstlerin hat innerhalb von zwei Jahren 13 verschiedene Lebensräume dieser Jahrzehnte aus Originalmöbeln und –tapeten rekonstruiert und so einerseits nostalgisch anmutende, andererseits aber ganz gegenwärtig-frische Bildwelten kreiert, für die sie bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. mit dem „International Award for Digital and Photographic Art 2010 Chianciano“ und dem „International Color Awards - Meister der Farbfotografie 2012“.
Eingebettetes YouTube-Video
Hier finden Sie ein externes YouTube-Video, das zum Artikel gehört. Lassen Sie es sich durch Klick auf "Video jetzt laden..." anzeigen, sind Sie damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Google übermittelt und Cookies gesetzt werden können.
In „Just Wait Here“ inszeniert Patricia Eichert Situationen des Wartens: Freunde, aber auch Models, die sie unmittelbar auf der Straße „gecastet“ hat, platziert sie im historisch arrangierten Interieur. Sie stammen zum größten Teil aus speziellen Subkulturen wie der Punk- und der der Mod-Szene (engl. von „Modernist“). Was sich vor allem in ihrem Kleidungsstil spiegelt, der mit der New Wave eine Renaissance erlebte und bis heute seine Anhänger findet. „Die Szenerien von ,Just Wait Here‘ stehen im Kontrast zur Schnelllebigkeit unserer Zeit und spielen auch auf die besondere Funktion der Fotografie an, mit der sich die Zeit einfrieren lässt“, erklärt die Künstlerin die Idee hinter ihrer Fotoserie.
In ihrer aktuellen Serie „Dogs“ stellt Patricia Eichert vor allem Hunde aus Rassen vor, die eigentlich aus der „Mode“ gekommen sind – wie Bassets oder Foxterrier. Mit dabei auch ihr eigener Schnauzer „Hermann“, aber – als absolute Ausnahme – auch ihre Katze „Otis“. Nicht in jedem Fall sind Menschen mit im Bild. Aber wenn doch, passend zum Tapetenhintergrund stilecht gekleidet in der Mode der 1960er und frühen 1970er Jahre, sind ihre Köpfe nicht zu sehen: „Meine Fotografien offenbaren die Hundeperspektive“, so die Künstlerin.
Ist ihre Serie „Dogs“ hier zum ersten Mal in ihrer Komplexität öffentlich zu sehen, präsentiert Patricia Eichert auf Unser Fritz ebenfalls erstmals vier Bilder einer in 2021 unter Corona-Bedingungen entstandenen neuen Serie „Icecream And Candys“: beim „Remote Shooting“ im Studio waren die Models mit der Kamera allein, welche die Künstlerin per Computer aus einem anderen Raum steuerte. Die Spontanität suggerierende Direktheit dieser über Online-Tools zustande gekommenen künstlerischen Fotografien verblüffen. Ein Eindruck, der sich freilich vor allem beim Anblick der großformatigen Digital-Abzüge vermittelt.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 6. März 2021, um 15 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 6. März bis Sonntag, 28. März 2021