
Ehrenawards gingen an Michael Benkert und Joachim Król
Große Feier: 35 Jahre Kulturinitiative
Im Rahmen des 35-jährige Bestehens der Kulturinitiative Herne (KIH), das am Donnerstag (6.3.2025) in den Flottmannhallen gefeiert wurde, überreichte der Vorsitzende Ulrich Koch zwei KIH-Ehrenawards an den Mitinitiator und seit mehr als drei Jahrzehnten aktiven Förderer, Michael Benkert, sowie an den am 17. Juni 1957 im Herner Ortsteil Elpeshof geborenen Schauspieler Joachim Król.
Die Kulturinitiative Herne, so Ulrich Koch, ein einst u.a. von den heimischen Unternehmen Schwing, Heitkamp und Deutsche Benkert im Schloss Strünkede gegründetes, heute vielfältiges Netzwerk aus Unternehmern, kommunalen Gesellschaften und Organisationen, setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Kulturszene ein: „Unser Ziel ist es, eine lebendige und inspirierende Kulturlandschaft in Herne zu schaffen, die das Herz unserer Gemeinschaft stärkt.“
Manifesta Ruhr 2026
Koch, Vorstand der Stadtwerke Herne, erwähnte regelmäßige Unterstützungen etwa für den Strünkeder Sommer, für den Brettl-Wettbewerb „Tegtmeiers Erben“ und Konzerte der Städt. Musikschule, aber auch für einmalige größere Projekte aus besonderen Anlässen wie der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. Joachim Król, der mit seiner Gattin Heidrun Teusner-Król aus seiner Wahlheimat Köln nach Herne gekommen war, sprach später die europäische Wander-Biennale „Manifesta“ an, deren 16. Ausgabe im Jahr 2026 im Ruhrgebiet stattfinden soll.

Der Schauspieler sei sicher, dass auch zu diesem Festival, dass sich mit zeitgenössischer Kunst und Kultur auseinandersetzt, seine Geburtsstadt einen spannenden Beitrag leisten wird. Die Manifesta wird sich im kommenden Jahr künstlerisch der Frage widmen, wie sich eine globale Logistik mit neuen Handelswegen, digitalen Ökonomien und veränderten Arbeitsbedingungen im Herzen Europas auswirkt, wobei der Blick auf die konkreten Auswirkungen im Ruhrgebiet gerichtet ist.
Dank an alle Unterstützer
Ulrich Koch bedankte sich auch im Namen des ganzen Vorstandes, Stellvertretender ist Andreas Merkendorf, Kulturdezernent der Stadt Herne, Schriftführer ist der Unternehmer Reiner Doppel und Schatzmeister der Caritas-Vorstand Ansgar Montag, „bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Partnern, die uns auf diesem Weg zu bunter Vielfalt und kreativer Gestaltung der Herner Kultur begleitet haben. Ohne ihre Leidenschaft und ihr Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.“

Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda nannte die Kultur in Herne einen tragenden Pfeiler der Gesellschaft, weshalb anders als in anderen Kommunen der Kulturetat nicht gekürzt werde. Mit Michael Benkert, in Dresden geboren und 1948 nach Herne gekommen, wo er seine Firma neu gründete, und Joachim Król verbinde ihn die große Leidenschaft für Kultur.
Letzterem steckte er den Pin „50 Jahre Herne – Wanne-Eickel“ ans Revers und verwies auf den Artikel „Joachim Król zurück in Elpeshof“ in dem ab Montag, 10. März 2025, erscheinenden Stadtmagazin „inherne“.
Engagement für Circus Schnick-Schnack
Sein mit dem KIH-Ehrenaward verbundenes Preisgeld stiftete der Herner Schauspieler wie schon zuvor nach dem Ruhr-Preis der Essener Brost-Stiftung dem Circus Schnick-Schnack. Diese sich nach dem Umzug nach Elpeshof zu einem Projekt für den „herausfordernden Stadtteil“ entwickelnde Initiative benötige dringend weitere Unterstützung, weshalb Król dazu aufrief, sich an der Spendenaktion „4.000 Bürger geben jeweils 20 Euro“ zu beteiligen.
Das künstlerische Rahmenprogramm bestritten der (Jazz-) Pianiste und Folgwang-Lehrer Elmar Dissinger und die furiose Gruppe Tridiculous mit einem fulminanten Dreiklang aus Artistik, Musik und Comedy. Wer „Die drei Albernen“ live erleben möchte, hat dazu am Mittwoch, 26. März 2025 um 20 Uhr im Varieté et Cetera an der Herner Straße 299 in Bochum Gelegenheit.
Zugvögel – Einmal nach Inari
Joachim Król ist jetzt gleich zweimal auf dem Bildschirm zu erleben: Am Dienstag, 11. März 2025, um 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen läuft die Frankfurter „Tatort“-Folge „Wer das Schweigen bricht“ nach einem authentischen Fall.
Am Montag, 17. März 2025, gibt’s auf Kabel 1 Classics zu später Stunde um 23.45 Uhr einen meiner Lieblingsfilme des Herners zu sehen: „Zugvögel – Einmal nach Inari“ aus dem Jahr 1998. Darin spielt Joachim Król den Dortmunder Bierfahrer Hannes Weber, der an einem Wettbewerb von Eisenbahn-Freaks im Norden Finnlands teilnimmt und auf dem schier endlosen Weg dorthin die Finnin Sirpa Salonen (Outi Mäenpää) kennenlernt.

Vergangene Termine (2) anzeigen...
- Dienstag, 11. März 2025, um 20:15 Uhr
- Montag, 17. März 2025, um 23:45 Uhr