halloherne.de lokal, aktuell, online.
Seit Mitte Juli 2022 in Bochum: Die Globus Markthalle im Hannibal Center.

Markthallen mit 'Wachstum in einer neuen Dimension'

Globus Gruppe zieht positive Bilanz

Neunkirchen/Bochum. Zum Geschäftsjahresende ziehen Matthias Bruch, Sprecher der Geschäftsführung der Globus Gruppe, und Thomas Hewer, Sprecher der Geschäftsführung der Globus Markthallen, positive Bilanz. In bewegten Zeiten konnte die Globus Gruppe die Weichen in allen Geschäftsbereichen weiter in Richtung Zukunft stellen und gleichzeitig verlässlicher Partner für Kunden und Lieferanten bleiben, heißt es in einer Mitteilung von Dienstag (29.11.2022). Das Geschäftsjahr schließt die Globus Gruppe mit einer Umsatzsteigerung zum Vorjahr um 13,6 Prozent auf 8,82 Mrd. Euro (EBIT 280,4 Mio. Euro) ab.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

„Wir beweisen als Unternehmen in den aktuell herausfordernden Zeiten Stärke und Resilienz und sind damit gut aufgestellt für die Zukunft. Das zeigt unsere positive Entwicklung in allen drei Unternehmenssparten Hypermärkte, Baumärkte und Immobilien“, sagte Matthias Bruch. „Unsere besondere Unternehmenskultur, die den Kunden in den Mittelpunkt rückt, Mitarbeiter, die mit Leidenschaft für ihre Kunden da sind, und unsere Globus Stärken, zu denen seit jeher konsequente Kundenorientierung, handwerkliche Herstellung vor Ort, Fachberatung, ein breites und tiefes Sortiment sowie ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis gehören, bewähren sich in der derzeitigen wirtschaftlichen Gesamtsituation.“

Umsatzwachstum von 14,9 Prozent

Bei der Präsentation des Markthallen-Konzepts in Neunkirchen gab der Sprecher der Geschäftsführung ausführliche Informationen zur Entwicklung der Gruppe bekannt. Die Unternehmenssparte Hypermärkte verzeichnete im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2021/22 ein Umsatzwachstum von rund 14,9 Prozent auf 6,77 Mrd. Euro. Die Anzahl der Märkte ist mit der Integration ehemaliger real-Märkte sowie Neueröffnungen um zehn auf insgesamt 92 Globus Märkte und einen Globus Fresh angewachsen.

Die Obst- und Gemüseabteilung der Globus Markthalle zur Eröffnung.

Das Geschäftsjahr 2021/22 der GLOBUS Markthallen stand im Zeichen von Wachstum. Die ersten neun von insgesamt 16 ehemaligen real-Märkten gingen an Globus über. Den Startschuss gab die Eröffnung des Marktes in Essen im Juli 2021, auf die die Eröffnung von vier weiteren Markthallen-Standorten in Nordrhein-Westfalen folgte. Im aktuellen Geschäftsjahr (seit Anfang Juli 2022) integrierte das Unternehmen mit Bochum-Riemke (halloherne berichtete) und Castrop-Rauxel zwei weitere Standorte in Nordrhein-Westfalen und mit Saarbrücken-Dudweiler den achten Globus Markt im Saarland. Mit den Neubauten in Eschborn und Neunkirchen sind zudem zwei hochmoderne und nachhaltige Hypermärkte entstanden.

Baumärkte feiern 40-jähriges Bestehen

Im zurückliegenden Geschäftsjahr feierten die Globus Baumärkte ihr 40-jähriges Bestehen und überschritten erstmals die zwei Milliarden-Grenze. Insgesamt erzielten die 90 Globus Baumärkte einen Umsatz von 2,04 Mrd. Euro (+ 9,5 Prozent). Die Kundenorientierung steht dabei seit vier Jahrzehnten immer im Vordergrund. Ebenfalls im Fokus sind die konsequente Weiterentwicklung der Sortimente, die Stärkung der Beratungskompetenz der Mitarbeiter sowie die Etablierung neuer Services. Rund 50 Millionen Euro investierte das Unternehmen in Modernisierungsmaßnahmen der bestehenden Baumarktstandorte. Dazu zählen neben dem Ausbau des Online-Geschäfts auch digitale Modernisierungsmaßnahmen in den Märkten, wie unter anderem Click & Collect, Versandstationen, Self-Scanning-Kassen, Gasflaschen- Tauschautomaten oder auch digitale Preisschilder.

Die Verantwortung für Mensch, Natur und Unternehmen ist zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der GLOBUS Gruppe und prägt das Handeln des Unternehmens. „Derzeit entwickeln wir eine übergreifende Strategie, die mittel- wie langfristig eine Nachhaltigkeitsvision für alle Unternehmensbereiche definiert. Diesen Weg wollen wir gemeinsam als Globus Gruppe gehen und auf den wesentlichen Feldern über die Sparten hinweg zusammenarbeiten“, erläuterte Matthias Bruch. „Es geht darum, kontinuierlich Verantwortung zu übernehmen und insbesondere in unserem Kerngeschäft ständig nach Verbesserung zu streben, etwa für eine nachhaltige Produktion sowie einen effizienten Ressourceneinsatz.“

Dienstag, 29. November 2022 | Quelle: Globus Pressestelle